
Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Lesungen und Präsentation in Oberwesel/Auf Schönburg
Ausstellung, Lesungen und Präsentation in Oberwesel/Auf Schönburg
Die Künstlergruppe Rhein!Romantik? ist ein Zusammenschluss von zahlreichen Künstler*innen auf den Gebieten der Malerei, Fotografie, Skulptur, Literatur und Videokunst. Ihr Ziel ist die Auseinandersetzung (dafür stehen das Ausrufe- und das Fragezeichen in unserem Namen) mit der Romantik des Mittelrheins in den über 200 Jahren zwischen der romantischen Bewegung und unserer aktuellen Gegenwart.
Sehr gerne haben wir die Gelegenheit wahrgenommen, in Oberwesel/Auf Schönburg eine Auswahl der Werke zu zeigen, die sich in unserem Bestand befinden. Eigens für solche Veranstaltungen in Räumlichkeiten, die nur begrenzten Platz für Hängungen bieten, haben wir die Ausstellung „Rhein!Romantik en passant“ konzipiert, die sowohl Fotos der Originale (Malerei) als auch Originalfotos präsentiert. Von Mittwoch, dem 1. Oktober, bis Samstag, dem 31. Oktober, wird diese Auswahl im Bistro auf Schönburg in Oberwesel zu sehen sein.
Begleitet wird die Ausstellung von Lesungen (ebenfalls Bistro auf Schönburg), die sich in ähnlicher Weise mit der Rheinromantik des Mittelrheintals befassen und zum festen Bestand unserer Kunst- und Kulturaktivitäten gehören. Die Termine sind wie folgt:
Klick auf den unterstrichenen Namen.
| Datum | Wochentag | Uhrzeit | Name | |
| 11.10.2025 | Samstag | 15.00-15.45 | Alfred Rosen* | Lesung |
| 15.45-16.30 | Susanne Enderwitz* | Lesung | ||
| 18.10.2025 | Samstag | 15.00-15.45 | Ingrid Leonhard* | Lesung |
| 15.45-16.30 | Walter Karbach* | Lesung | ||
| 25.10.2025 | Samstag | 15.00-16.30 | KJ Perscheid* | Beamer-Vortrag |
*Um weitere Informationen über den Autor oder die Autorin zu erhalten, genügt ein Klick auf den unterstrichenen Namen.
Alfred Rosen ist ein Autor mit treuer Leserschaft, der Rhein!Romantik? von Anfang an mit seinen Lesungen begleitet hat. Er schreibt Krimis, die er mit seiner Geschichts- und Milieukenntnis der „kleinen Leute“ im ländlichen Milieu des Mittelrheintals fundiert. Besonders interessiert ihn die historische Perspektive, wobei der Begriff „historisch“ relativ ist und sowohl die vergangenen fünfzig wie auch hundertfünfzig Jahre umfassen kann.
Susanne Enderwitz ist von Haus aus Orientalistin, die sich im Ruhestand der Rheinromantik und ihren Ausflügen in die Welt verschrieben hat. Sie findet erstaunlich, wie viele Autoren der Rheinromantik gleichzeitig oder in einer früheren oder späteren Phase ihres Lebens vom Orient zwischen dem Nil und dem Indus träumten. Literarische Ausflüge dieser Art finden sich sogar bei Autor*innen wie Bettina von Arnim, die im Vortrag allerdings als Gesamtpersönlichkeit vorgestellt werden soll.
Ingrid Leonhard ist als Museumsleiterin auf Burg Rheinfels/St. Goar bekannt, aber auch als „Geschichtenerzählerin“ im Sinn ihrer Erzählungen von Geschichte. „Blüchers Rheinübergang“, „Die Pfälzer Flammensäule“ oder „Die Lilien im Wappen von St. Goar“ sind nur einige Beispiele aus ihrem umfangreichen Repertoire. Anschaulich und humorvoll versteht sie es glänzend, Lokal- und Regionalgeschichte in pointierter Form zu vermitteln.
Walter Karbach lebt heute in Trier, widmet seine historischen Bücher und Aufsätze aber bevorzugt seiner Herkunftsregion des Mittelrheintals. Mit historiographischer Akribie hat er sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit historischen Persönlichkeiten, kirchlichem Brauchtum und der jüdischen Minderheit befasst. Sein jüngstes Werk ist eine Chronik der Stadt Oberwesel, die allein schon seine enge Bindung an die Region zu beweisen geeignet ist.
Karl Josef Perscheid hat über Jahrzehnte hinweg Postkarten über und rund um die Loreley gesammelt, die er nach einer eigenen Systematik präsentiert. Historisch fundiert und unterhaltsam zeigt er, wie sich die touristische Vermarktung der Loreley über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Auch die Wandlung des Frauenbildes ist an dieser Loreley nachzuvollziehen, die mal als Femme fatale, aber auch als fröhliche Dralle oder moderne Frau gezeichnet wird.
Der Eintritt in alle Veranstaltungen ist frei.
Unser Katalog mit den Ausstellungsbildern von 2025 und vielen andern Beiträgen kann als „Das Buch zu unseren Ausstellungen“ über Helmut Wagner (hewako@web.de) für 25 Euro bezogen werden.
Zur Webseite von Rhein!Romantik?
