Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Alter Bahnhof, Bad Salzig:
RHEIN!ROMANTIK? in Bad Salzig: Workshop, Lesungen, Präsentation
Die Künstlergruppe RHEIN!ROMANTIK?, die mit dem Ausrufe- und Fragezeichen im Namen ihre komplexe Haltung gegenüber der Rheinromantik ausdrücken will, hatte für den September 2025 eine Ausstellung in der Mittelrheinklinik vorgesehen. Aufgrund von Baumaßnahmen muss zwar die Ausstellung ausfallen, aber nicht das Begleitprogramm. Es findet im Alten Bahnhof von Bad Salzig statt: am Do, 11.9.2025, um 16 Uhr mit einem Workshop sowie an den Samstagen, 13., 20. und 27.9, jeweils von 15 Uhr bis 16.30 mit Lesungen und einer Präsentation.
Do, 11. September, 16.00 Uhr (Workshop im Alten Bahnhof)
Zum Auftakt wird Monika Böss (s.u.) einen Workshop „Bilder, Texte und Textbilder“ veranstalten, in dem es um Bildbetrachtung, -verständnis und -interpretation geht. Bilder aus unserer Ausstellung sind per Beamer sowie als Farbausdruck verfügbar. Diese Bilder werden von den Teilnehmern des Workshops umfassend diskutiert, sprachlich erschlossen und textlich umgesetzt. Das Ergebnis dieser teils kollektiven, teils individuellen Aneignung der Bilder soll über den Workshop hinaus im Oktober auf Burg Schönburg/Oberwesel präsentiert werden, wo wir unseren nächsten Ausstellungs- und Lesezyklus veranstalten. Um Anmeldung für den Workshop in Bad Salzig wird gebeten: monikaboess@gmx.net.
Sa, 13. September, 15.oo Uhr (Lesung und Präsentation im Alten Bahnhof)
Ingrid Leonhard ist als Museumsleiterin auf Burg Rheinfels/St. Goar bekannt, aber auch als „Geschichtenerzählerin“ im wörtlichen Sinn einer Erzählung von Geschichte. „Blüchers Rheinübergang“, „Die Pfälzer Flammensäule“ oder „Die Lilien im Wappen von St. Goar“ sind nur einige Beispiele aus ihrem umfangreichen Fundus. Anschaulich und humorvoll versteht sie es glänzend, Lokal- und Regionalgeschichte in pointierter Form zu vermitteln.
Karl Josef Perscheid hat über Jahrzehnte hinweg Postkarten über und rund um die Loreley gesammelt, die er nach einer eigens entwickelten Systematik präsentiert. Historisch fundiert und unterhaltsam zeigt er, wie sich die touristische Vermarktung der Loreley über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Auch die Wandlung des Frauenbildes ist an dieser Loreley nachzuvollziehen, die – je nachdem – als Femme fatale, fröhliche Dralle oder moderne Frau gezeichnet wird.
Sa, 20. September, 15.00 (Lesungen im Alten Bahnhof)
Monika Böss ist in diesem Lesezyklus diejenige unserer Autor_innen, die am häufigsten zu Wort kommt. Tief verwurzelt in der Region verbindet sie historisches und (auto-)biographisches Wissen mit fiktionalen Elementen, die ebenfalls an die lokale und regionale Erzähltradition anknüpfen. So knüpft sie historische und zeitgenössische Figuren zu fast vignettenhaften Ensembles, die das Vergangene im Gegenwärtigen lebendig werden lassen.
Walter Karbach hat als gebürtiger Oberweseler eine enge Bindung an diesen Ort, obwohl er etliche Jahre im Ausland verbracht hat und seit langer Zeit an der Mosel lebt. Seine Bücher über den Oberweseler „heiligen“ Werner sowie über den Oberweseler Maler Carl Haag und die Oberweseler Juden sind Beispiele dafür, wie er immer wieder den Verbindungsfäden zwischen der kleinen Stadt am Rhein und der großen Welt drumherum nachspürt. Akribisch in den Nachweisen, aber in einem flüssigen Stil dokumentiert er Lebensbilder und -entwürfe aus unserer Region, die bis in die jüngere Vergangenheit hineinreichen.
Sa, 27. September, 15.00 Uhr (Lesungen im Alten Bahnhof)
Christa Estenfeld wurde als Grafikerin ausgebildet und unterrichtete lange Jahre Kunst in einem Bad Kreuznacher Gymnasium, schloss aber bereits in den achtziger Jahren eine enge Freundschaft mit dem Text. Das Wort „Medienwechsel“ ist ein zu technischer Begriff, um die Vielfalt ihrer künstlerischen Tätigkeit zu beschreiben, da in ihrem hoch poetischen Schreiben überall bildliche Vorstellungen aufscheinen. Vielleicht ist es sogar der Text, der ihrem Drang zu einem Dialogs zwischen Innen- und Außenwelt noch bereitwilliger entgegenkommt als das Zeichnen und die Malerei.
Datum | Wochentag | Uhrzeit | Name | Titel/Bemerkungen |
11.9.2025 | Do | 16 Uhr | Monika Böss | Workshop |
13.9.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Leonhard | |
15.45-16.30 | Perscheid | |||
20.9.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Monika Böss | |
15.45-16.30 | Karbach | |||
27.9.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Estenfeld | |
15.45-16.30 | Böss |
Schönburg, Oberwesel:
Datum | Wochentag | Uhrzeit | Name | Titel/Bemerkungen |
11.10.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Rosen | |
15.45-16.30 | Enderwitz | |||
18.10.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Leonhard | |
15.45-16.30 | Karbach | |||
25.10.2025 | Sa | 15.00-15.45 | Kramer | |
15.45-16.30 | Perscheid |