Abschlussbericht Propstei Hirzenach


RHEIN!ROMANTIK? en passant – Propstei Hirzenach

Am Sonntag, dem 14. September 2025, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, zeigte das Projektteam die Mini-Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? en passant in der historischen Propstei Hirzenach. Rund 80 Besucher:innen nahmen teil, die Präsentation war Teil eines Programms des Fördervereins Propsteigarten


Inhalte der Ausstellung

Die kompakte „Mini-Ausstellung“ zeigte ausschließlich Kopien der Originalwerke von R!R?, präsentiert im A1-Format. Trotz der reduzierten Form bot sie einen konzentrierten Einblick in die Sammlung des Projekts.

Mit Bildern (und Texten) stellt R!R? die zentrale Frage:
War und ist das Leben am Rhein wirklich so romantisch, wie es in Kunst und Literatur oft dargestellt wird – oder ist diese Sichtweise eine verklärte Illusion?

Die Bilder eröffneten neue Perspektiven auf die Rheinlandschaft und regten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Romantik“ an.


Ort und Geschichte

Die Propstei Hirzenach, ein ehemaliges Benediktinerkloster, wurde im 12. Jahrhundert als Tochtergründung der Abtei Siegburg errichtet. Architektur und Garten bilden ein eindrucksvolles Ensemble, das die Ausstellung in einen historischen und atmosphärisch dichten Rahmen stellte.

Die Propsteikirche St. Bartholomäus wird heute von der Pfarrei Mittelrhein St. Josef genutzt, deren Pfarrkirche in Boppard liegt.


Kooperation vor Ort

Ermöglicht wurde die Ausstellung durch die Initiative von Elke End, Mitglied des Fördervereins Propsteigarten Hirzenach e. V., in enger Zusammenarbeit mit der Pfarrei Mittelrhein St. Josef.

Besonderer Dank gilt Dr. Barbara Koelges (Vorsitzende) und Annelie Stein (Schriftführerin), die das Projekt tatkräftig unterstützt und organisatorisch begleitet haben.


Beteiligte Künstler:innen (alphabetisch)

(Fett gedruckte Namen kennzeichnen anwesende Personen)


Kuratorische Begleitung, Texte und Organisation

Hannelore und Joachim Bliemeister, Ekkehard Wulff, Prof. Dr. Susanne Enderwitz, Helmut Wagner, Walter Nussbaum


Ablauf und Programm

  • Donnerstag, 11. Sept. 2025, 10:30 Uhr – Aufbau (Walter Nussbaum)
  • Sonntag, 14. Sept. 2025 – Ausstellungstag
    • 13:00 Uhr – Beginn der Ausstellung
    • 14:00 Uhr – Führung (Barbara Koelges, mit Einführung durch Helmut Wagner)
    • 15:30 Uhr – Begrüßung und Grußworte:
      • Dr. Barbara Koelges, Vorsitzende Förderverein Propsteigarten
      • Pastor Dumont
      • Ortsvorsteher Rainer Volk
      • Heike Sieber, Vorstand Chor
      • Vorstellung der Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? – Helmut Wagner
    • 16:00 Uhr – Konzert: Mittelrheinisches Jugendblasorchester
    • 16:30 Uhr – Führung (Helmut Wagner, mit Rundgang durch die Werke)
  • Montag, 15. Sept. 2025, 11:00 Uhr – Abbau (Walter Nussbaum)

ORGA-Team und Beauftragte

  • Eventfotografie: Gerlinde Wolf
  • Video: Cathrin & Stefan Tannenberg
  • Alle beteiligten Künstler:innen der Mini-Ausstellung waren eingeladen.

Besucher:innen

Etwa 80 Besucher:innen wurden gezählt. Das Interesse an der Mini-Ausstellung war durchweg positiv; viele Gespräche ergaben sich sowohl über die Werke selbst als auch über die Idee des Projekts.


Verkauf vor Ort

  • 3 Exemplare des Katalogs 2025 (à 25 €)
  • Restexemplare Katalog 2024 (5 Stück, à 5 €)
  • individuell zusammenstellbare Wunschkalender
  • Bildpaarbuch zur Gondelausstellung in Koblenz
  • Sparschwein: 10 €

Fazit

Die Präsentation in der Propstei Hirzenach zeigte, dass auch eine Mini-Ausstellung an einem einzigen Tag eine nachhaltige Wirkung entfalten kann. Als Teil des Programms zum Tag des offenen Denkmals verband sie historische Architektur mit zeitgenössischer Kunst und machte den Geist von RHEIN!ROMANTIK? spürbar – verdichtet, konzentriert und im Dialog mit einem aufgeschlossenen Publikum.

Propstei Hirzenach und Propsteikirche St. Bartholomäus


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert