Abschlussbericht: Schönburg Oberwesel · 01.–31. Oktober 2025


Die Ausstellung wurde um eine Woche verlängert.

RHEIN!ROMANTIK? – Mini-Ausstellung auf der Schönburg in Oberwesel

Ausstellung

Die Schönburg gehört zu den stimmungsvollsten Orten am Mittelrhein – malerisch, geschichtsträchtig und voller Atmosphäre.
Diese besondere Kulisse bringt jedoch räumliche Begrenzungen mit sich: Eine vollständige Präsentation aller Werke ist hier nicht möglich.
Deshalb zeigen wir eine konzentrierte Auswahl – eine „Mini-Ausstellung“ im Format A1.
Hochwertige Reproduktionen geben einen Einblick in die Sammlung RHEIN!ROMANTIK? und werfen zugleich die Frage auf, ob die vermeintliche Rheinromantik nicht selbst eine Illusion ist – ein romantisch überhöhtes Bild einer längst veränderten Wirklichkeit.

Alle gezeigten Arbeiten stammen von Kunstschaffenden aus dem Oberen Mittelrheintal.

Vernissage

Eröffnung: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 15:30 Uhr
Ort: Bistro der Schönburg, Oberwesel
Einladung & Organisation: Familie Hüttl

Nach der Begrüßung durch Hermann Hüttl (Gastgeber und Mitinhaber des Burghotels & Restaurants „Auf Schönburg“) führte Helmut Wagner in das Konzept von RHEIN!ROMANTIK? ein.
Im Anschluss stellten die anwesenden Künstler:innen ihre Werke persönlich vor.
Begleitet wurde die Veranstaltung durch literarische Beiträge der Literarischen Werkstatt, geleitet von Monika Böss (Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller, im Landesmedienrat Rheinland-Pfalz und im Literarischen Verein der Pfalz).
Ihre Lesungen – teils im Wechselspiel mit Helmut Wagner – eröffneten eine zusätzliche Ebene, auf der Wort und Bild in einen inspirierenden Dialog traten.

Interessierte können Frau Böss direkt kontaktieren:
📧 monikaboess@gmx.net

Gäste

Eingeladen waren rund 40 Personen.
Das Interesse an der Ausstellung war groß – es ergaben sich lebendige Gespräche sowohl über die gezeigten Werke als auch über das übergreifende Konzept des Projekts.

Beteiligte Künstler:innen (alphabetisch):
Adolf Eberle, Angelika Nocka, Ankica Tadic, Anne Engers, Christine von Glyschinsky, Helga Warnke, Jürgen Weber, Klaus Klein, Walter Nussbaum, Wolfgang Domakowski

Kuratorische Begleitung, Texte und Organisation:
Hannelore & Joachim Bliemeister, Ekkehard Wulff, Prof. Dr. Susanne Enderwitz, Helmut Wagner, Walter Nussbaum

Eventfotografie: Gerlinde Wolf
Video: Cathrin & Stefan Tannenberg (abgesagt)


Lesungsreihe zur Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? – en passant luden wir zu einer kleinen Lesungsreihe ins Bistro der Schönburg ein.
Der Eintritt war frei.

Samstag, 11. Oktober 2025
– 15:00–15:45 Uhr: Prof. Dr. Susanne Enderwitz reflektierte über ein Themen rund um Bettina von Arnim.
– 15:45–16:30 Uhr: Alfred Rosen las aus seinem Werk „Der Atem der Häscher“.  
→ Rund 25 Zuhörer:innen waren anwesend. Beide Lesungen boten unterschiedliche Perspektiven – nachdenklich, unterhaltsam und anregend.

Samstag, 18. Oktober 2025
– 15:00–15:45 Uhr: Ingrid Leonhard berichtete lebendig und gut recherchiert über „Blüchers Rheinübergang“
– 15:45–16:30 Uhr: Walter Karbach las aus den Erinnerungen von Heinrich Lichtenstein und stellte Bezüge zur jüdischen Geschichte der Region her.
→ Etwa 11 Personen nahmen teil – ein intensiver, aufmerksamer Zuhörerkreis.

Samstag, 25. Oktober 2025
– 15:00–16:30 Uhr: Karl Josef Perscheid präsentierte in einem Beamer-Vortrag Karten aus seine Sammlung historischer Loreley-Postkarten.
Die anschauliche Darstellung zeigte eindrucksvoll, wie sich das Bild der Loreley – und mit ihm das Frauenbild – über Jahrzehnte hinweg gewandelt hat.
→ Rund 24 Besucher:innen nahmen an der Präsentation teil.


📰 Presse-Echo und öffentliche Resonanz

Rhein-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Ausgabe, 21. Oktober 2025
Im Rahmen der Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? – en passant präsentierte Karl Josef Perscheid auf der Schönburg in Oberwesel seine Sammlung historischer Loreley-Postkarten.
Die Auswahl zeigte eindrucksvoll, wie sich das Bild der Loreley – und mit ihm das Frauenbild – im Laufe der Jahrzehnte wandelte: von der romantischen Sagengestalt über die dralle Werbefigur bis zur modernen Symbolfigur des Rheins.
(Text nach Rhein-Zeitung, redaktionell bearbeitet für rheinromantik.org)

Rhein-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Ausgabe, 18. Oktober 2025
Am 18. Oktober 2025 fand auf der Schönburg eine begleitende Lesung zur Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? – en passant statt.
Ingrid Leonhard sprach über Blüchers historischen Rheinübergang bei Kaub, während Walter Karbach aus den Erinnerungen von Heinrich Lichtenstein (1889–1961) las – einem jungen Zimmermann, der einst am Dachstuhl der Schönburg mitarbeitete.
Die Texte wurden 2023 von Karbach neu herausgegeben und in einen regionalgeschichtlichen Zusammenhang gestellt.

Rhein-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Ausgabe, 8. Oktober 2025 („Kompakt“)
Unter der Überschrift „Lesung in Oberwesel“ kündigte die Zeitung die Veranstaltung am 11. Oktober an.
Erwähnt wurden literarische Beiträge von Susanne Enderwitz mit Themen rund um Bettina von Arnim und Alfred Rosen – Flucht, in der Nachkriegszeit.

Rhein-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Ausgabe, 27. September 2025
Unter dem Titel „RHEIN!ROMANTIK? auf der Schönburg“ berichtete die Zeitung über die bevorstehende Mini-Ausstellung mit Reproduktionen aus dem laufenden Kunstprojekt.
Hervorgehoben wurde insbesondere die reizvolle Verbindung zwischen mittelalterlicher Architektur und zeitgenössischer Kunst.


QR-Code:

Während der gesamten Ausstellungszeit konnten wir (nur während der Vormittagsstunden bevorzug am Wochenanfang) etwa 10-15 QR-Responsen pro Woche registrieren.

Fazit

Die Präsentation auf der Schönburg war bewusst kompakt – und gerade in dieser Reduktion lag ihre Stärke.
Durch die Auswahl weniger, aber prägnanter Werke wurde der Geist von RHEIN!ROMANTIK? in einem atmosphärisch dichten Raum spürbar.
Die Verbindung aus mittelalterlicher Architektur und zeitgenössischer Kunst verlieh der Ausstellung eine besondere Tiefe.
Trotz begrenzter Fläche entwickelte sich ein intensiver Dialog zwischen Besucher:innen und Kunstschaffenden – ein überzeugender Beleg dafür, dass auch eine Mini-Ausstellung große Wirkung entfalten kann.


Anhang – Dank des ORGA-Teams

Eröffnung der Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? auf der Schönburg

Lieber Herr Hüttl,
im Namen des gesamten ORGA-Teams der Künstlergruppe RHEIN!ROMANTIK? und aller beteiligten Künstler:innen möchte ich mich herzlich für Ihre Unterstützung bedanken – besonders für Ihre einfühlsamen Begrüßungsworte und die großzügige Gastfreundschaft in Ihrem Haus.

Ohne Ihr persönliches Engagement wäre diese gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen.
Die einhellige Rückmeldung aller Beteiligten lautete:
„Wir haben uns auf der Schönburg sehr wohl gefühlt.“

Unsere Werke fügten sich harmonisch in das außergewöhnlich schöne Ambiente ein.
Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und sind gespannt auf die Reaktionen Ihrer Gäste.

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihr weiteres Wirken

Ekkehard Wulff
für das ORGA-Team der RHEIN!ROMANTIK?

Karl Josef Perscheid hat über Jahrzehnte hinweg Postkarten über und rund um die Loreley gesammelt, die er nach einer eigenen Systematik präsentiert.

Lesung 18.10.2025 Samstag 15.00-15.45 Ingrid Leonhard und
15.45-16.30 Walter Karbach

Dr. Walter Karbach

Ingrid Leonhard

Susanne Enderwitz 

Alfred Rosen

Helmut Wagner

EventfotografinGerlinde Wolf 
EventfotografWalter Nussbaum

Man wartet auf uns. Die Schönburg in Oberwesel öffnete demnächst ihre Tore für RHEIN!ROMANTIK?

RHEIN!ROMANTIK? Kunst zum Mitmachen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert