Was bedeutet heute eigentlich „Rheinromantik“?
Mit dieser Frage im Gepäck präsentierten 25 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in der Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? im Löhr Center Koblenz. Die gezeigten Arbeiten – von Fotografie und Malerei bis hin zu verschiedensten Techniken – spannten einen Bogen von der Tradition in die Gegenwart. Mit individuellen Blickwinkeln gaben die Beteiligten dem Thema frische Impulse und neue Perspektiven.
Zu sehen waren Werke von:
Adolf Eberle, Alice Schneider, Angelika E. Bender, Angelika Nocka, Ankica Tadic, Anne Engers, Bettina Burg, Brigitte Düker, Christine von Glyschinsky, Dagmar Weeser, Ekkehard Wulff, Elfriede Müller-Gattermeier, Gerlinde Wolf, Günther Grohmann, Hans-Peter von Berg, Helga Warnke, Helmut Wagner, Ievgeniia Albini, Jutta Zibilla, Mechthild Keuler, Michael Kastor, Olimpia Ignat, Sigrid Kiefer und Walter Nussbaum.
Die Ausstellung lud ein, Rheinromantik aus heutiger Sicht neu zu entdecken.
Seit 2021 findet RHEIN!ROMANTIK? jährlich statt – mit neuen Arbeiten, wechselnden Juror:innen und stets frischen Impulsen. Für 2025 wurden die Exponate aus über 150 Einsendungen von einer externen Fachjury (fünf Mitglieder) ausgewählt.
Die Kuratierung übernahmen Hannelore und Joachim Bliemeister. Teamkoordination: Ekkehard Wulff.
Nicht alle ausgewählten Werke waren im Löhr Center zu sehen – einige werden im Laufe des Jahres an weiteren Ausstellungsorten gezeigt.
Vor Ort aktiv:
Ekkehard Wulff (Leitung), Helmut Wagner, Hannelore und Joachim Bliemeister, Gerlinde Wolf (R!R?-Eventfotografin), Walter Nussbaum und Wolfgang Domakowski.
Der Aufbau erfolgte durch das 5-köpfige Dekorationsteam des Löhr-Centers (Team Faber) – in über sieben Stunden Arbeit.
Besonderheiten im Löhr Center
Die Präsentation unterschied sich deutlich von klassischen Ausstellungen.
Auf eine Vernissage und ein Rahmenprogramm wurde bewusst verzichtet – auch, weil sich im lebendigen Umfeld eines Einkaufszentrums kaum gezielt Einzelne ansprechen lassen, ohne den natürlichen Fluss der Passant:innen zu stören.
Gerade deshalb legten wir besonderen Wert auf eine offene, zurückhaltende Gestaltung: Drei dezent platzierte Ausstellungsinseln wurden zu kleinen Ruhepunkten – Orte zum Verweilen, Entdecken und Innehalten.
Unser besonderer Dank gilt dem Center-Management des Löhr Centers Koblenz – für die freundliche Begleitung, das offene Entgegenkommen und die engagierte Unterstützung während der gesamten Vorbereitungszeit. Ohne diese Zusammenarbeit wäre die Ausstellung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Beste Grüße
Euer ORGA-Team
Text der Ankündigung
Rhein!Romantik? im Löhr Center Koblenz
Das Löhr Center in Koblenz, das immer wieder Kunstausstellungen Raum bietet, beherbergt im Frühjahr 2024 die Künstlervereinigung „Rhein!Romantik?“. Diese Künstlervereinigung umfasst ca. 80 Maler, Fotografen, Materialkünstler und Literaten, die ein gemeinsames Thema eint. Dieses Thema ist der Rhein, namentlich der Mittelrhein vom Rheingau bis nach Koblenz. Die Wahl für die Kunstausstellung fiel uns nicht schwer, denn Koblenz selbst strahlt rheinauf- und abwärts bis weit in die Region aus. Rhein!Romantik? hat unter anderem bereits in Bingen und Rüdesheim, Oberwesel und Kaub, St. Goar und St. Goarshausen ausgestellt, aber auch rheinabwärts sollen in Zukunft Orte wie Sinzig, Braubach oder Lahnstein in Zukunft miteinbezogen werden. Die Ausstellung verspricht für die Besucher*innen ein entspanntes Betrachten von Ansichten des Mittelrheins mit seiner Natur und seinen Burgen, aber auch mit seiner Gegenwart, Technik und Attraktivität als Ausflugsort. Mit dieser Ausstellung möchten wir darüber hinaus für alle Mittelrheiner, die zum Einkaufen nach Koblenz kommen, unsere Region als Einheit in der Vielfalt präsentieren.