Zusätzlich zur Berichterstattung in der Rhein-Zeitung wurde die Vernissage der Ausstellung „RHEIN!ROMANTIK?“ am 26. Januar 2025 auch in den Amtsblättern der umliegenden Gemeinden angekündigt.
Die Veröffentlichung dieser Pressemeldungen wurde von der Stadt Simmern übernommen. Zudem gibt es Informationen zur Ausstellung auf der Webseite des Hunsrück-Museums Simmern. hunsrueck-museum.de
Quelle Rhein-Zeitung (Nr. 19, Donnerstag, 23. Januar 2025)
Unter der Überschrift „Initiative RHEIN!ROMANTIK? gibt der Region eine Bühne“ berichtet Werner Dupuis in der aktuellen Rhein-Zeitung (Nr. 19, Donnerstag, 23. Januar 2025) über das Projekt.
Falko Hönisch musste leider kurzfristig absagen. Er wird, sofern es seine Zeit erlaubt, bei einer der nächsten Ausstellungen dabei sein. Die musikalische Leitung übernimmt das Akkordeonensemble der Kreismusikschule Simmern-Rheinböllen unter der Leitung von Herrn Chub.
Kunst und Kultur im Fokus: Die Initiative RHEIN!ROMANTIK?
In der aktuellen Ausgabe der Rhein-Zeitung (Nr. 19, Donnerstag, 23. Januar 2025) wird über die spannende Ausstellung „Initiative RHEIN!ROMANTIK?“ berichtet. Die Veranstaltung, die Kunst und Kultur der Region in den Mittelpunkt stellt, startet am Sonntag, den 26. Januar, mit einer Vernissage im Schloss Simmern.
Interessierte finden im Artikel viele spannende Informationen über die beteiligten Künstler, ihre Werke und das Ziel, die Verbindung von Romantik und zeitgenössischen Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit zu thematisieren. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Februar 2025.
Besuchen Sie die Ausstellung und erfahren Sie mehr über die einzigartige Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am Rhein.
Quelle Hunsrück-Mittelrhein-Nachrichten 25.11.2024
Lesung „Der Atem der Häscher“ im Kulturhaus Oberwesel
Am 30. November und 1. Dezember 2024 jeweils um 14 Uhr stellt der Autor A. Rosen seinen neuen Mittelrheinroman „Der Atem der Häscher“ im Kulturhaus Oberwesel (Blauer Salon) vor. Die Lesung findet im Rahmen des Weihnachtsmarkts statt, der Eintritt ist frei.
Der Roman erzählt die tragische Lebensgeschichte von Alfred Jäckel, einem Oberweseler, der 1968 bei einem Unfall zwischen Bacharach und Oberwesel ums Leben kam. Die Handlung beleuchtet Jäckels Abenteuer, seine Sehnsucht nach seiner Heimat sowie seine dramatische Flucht aus der Nachkriegswirren. Dabei thematisiert das Buch eindrucksvoll den Mut und die Zivilcourage eines jungen Mannes sowie die Sinnlosigkeit von Krieg und seinen Folgen.
Weitere Informationen: www.kulturhaus-oberwesel.de
Quelle: R!R? (15.10.24) 3 Heimatjahrbücher
RHEIN!ROMANTIK?, Kunst zum Mitmachen!
RHEIN!ROMANTIK? ist eine Initiative, die im Jahr 2019 von regionalen Künstlern des Oberen Mittelrheintals gegründet wurde, sich mit dem Thema der „Romantik des Rheins“ auseinandersetzt und bis zur BUGA 2029 weitergeführt werden soll. Das Organisationsteam (derzeit acht Personen) ist Teil der Initiative, arbeitet ehrenamtlich und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Zur mehr als 70 Personen zählenden Künstlergruppe gehören Maler, Fotografen, Grafiker, Bildhauer und Autoren. Die Initiative ist jedes Jahr mit zwei oder mehr Ausstellungen an verschiedenen Orten präsent und wird von Jahr zu Jahr mit neuen Werken aktualisiert.
Die Bandbreite zwischen der historischen Romantik (ca. 1795-1835), einer romantischen Gefühlshaltung und einer kritischen Modernität ist groß und spiegelt sich in unserem Namen wider. Das Ausrufezeichen hinter RHEIN steht für die eher bejahende Haltung gegenüber der historischen Romantik, die indessen künstlerische und konzeptuelle Modernität nicht ausschließt. Das Fragezeichen hinter ROMANTIK steht für eine kritische Haltung gegenüber der historischen Romantik, die bis zu einer ausdrücklich antiromantischen Kunstauffassung reichen kann.
Besonders (aber keineswegs ausschließlich) die Fotografen in unserer Gruppe bringen mit dem Rhein als Hauptverkehrs- und Transportweg, dem Klimawandel und seinen Auswirkungen oder Stadtansichten und Industrieanlagen Aspekte der Gegenwart ins Spiel, die einen Kontrapunkt zum vertrauten Bild von der Rheinromantik darstellen. Mit dieser Bündelung ganz unterschiedlicher Perspektiven auf den Rhein möchte das Projekt RHEIN!ROMANTIK? das künstlerische Potential des Welterbetals wahrnehmbar machen und einen kreativen Beitrag für seine Selbstrepräsentation in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur leisten.
Unsere kommenden Ausstellungen:
Simmern/Hunsrück, Neues Schloss, Januar 2026
Ingelheim, Kreisverwaltung, April/Mai 2026
Burg Gutenfels, September 2026, „RHEIN!ROMANTIK? en passant“
Andernach, Altes Rathaus, 2. Halbjahr 2026
Das Organisationsteam von RHEIN!ROMANTIK? ist stets an der Erweiterung des Kreises von Malern, Fotografen, Skulpteuren, Grafikern, Materialkünstlern und Literaten/Autoren aus der näheren und weiteren Region des Oberen Mittelrheintales interessiert, um deren künstlerisches Potential zum Thema der Rheinromantik zum Ausdruck zu bringen.
Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sich auch an diesem Projekt mit Ihrer Kunst beteiligen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Informieren Sie sich auf der Homepage https://rheinromantik.org und/oder senden Sie einige Beispiele Ihrer Werke per Emailanhang an Walter Nussbaum walter.nussbaum@t-online.de oder Helmut Wagner hewako@web.de
(SE), (HW)
Quelle: R!R? (11.10.24) Pressemitteilung für Simmern II
RHEIN!ROMANTIK?, ein Projekt, das sich seit 2021 mit der Darstellung des Rheins in der Kunst beschäftigt, hat zum Ziel, verschiedene Perspektiven der „Rheinromantik“ zu zeigen – von der klassischen Kunstrichtung der Romantik bis hin zu modernen künstlerischen Ausdrucksformen, die den Mittelrhein und seine ihn umgebenden Landschaften in den Fokus der Aufmerksamkeit stellen.
Das Projekt endet im BUGA-JAHR 2029.
Die Kunstwerke umfassen vor allem Malerei, Fotografie und Skulptur. Begleitet wird die Ausstellung durch Lesungen. Die Autoren reflektieren in ihren Texten die romantische, wie auch die realistische Sicht auf die Landschaft am Rhein.
Die Ausstellung im Neuen Schloss Simmern ist bereits die zehnte im Rahmen der RHEIN!ROMANTIK? nach R!R? virtuell, St. Goar, Rüdesheim, Koblenz, Oberwesel, Bingen, Simmern I, St. Goarshausen, Bacharach und jetzt Simmern II.
Dort konnten bisher mehr als 2800 Besucher erleben, mit welchen Ausdrucks-mitteln die über 70 Künstler aus dem Oberen Mittelrheintal Rhein und Romantik beschreiben.
Interesse am Mitmachen? Siehe https://rheinromantik.org/mitmachen/
Vom 26.01. bis 23.02.2025 ist RHEIN!ROMANTIK? mit eine Auswahl von 34 Exponaten von Malern und Fotografen im Foyer des Schlosses Simmern vertreten.
Alle interessierten Personen sind herzlich zur Vernissage am Sonntag den 26.01.2025 um 15 Uhr im Neuen Schloss eingeladen.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Freitag 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 *
Sonntag 14:00 – 17:00; Samstag geschlossen*
Lesung am Donnerstag 13.02.2025 von 19:00 – 20:30
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos
Homepage R!R?: https://rheinromantik.org
*Alle weiteren Infos gibt’s immer brandaktuell auf der Startseite unserer Homepage (https://rheinromantik.org) oder direkt unter: https://rheinromantik.org/#zur-aktuellen-Ausstellung
Quelle: R!R? (11.10.24) Artikel für diverse regionale Jahreskalender/Jahrbücher
RHEIN!ROMANTIK?: Kunst zum Mitmachen!
RHEIN!ROMANTIK?2029 ist eine Initiative, die im Jahr 2019 von regionalen Künstlern des Oberen Mittelrheintals gegründet wurde, sich mit dem Thema der „Romantik des Rheins“ auseinandersetzt und bis zur BUGA 2029 weitergeführt werden soll. Das Organisationsteam (derzeit acht Personen) ist Teil der Initiative, arbeitet ehrenamtlich und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Zur Künstlergruppe gehören (mittlerweile mehr als 80) Maler, Fotografen, Grafiker, Bildhauer und Autoren. Die Initiative ist jedes Jahr mit zwei oder mehr Ausstellungen an verschiedenen Orten präsent und wird von Jahr zu Jahr mit neuen Werken aktualisiert.
Die Bandbreite zwischen der historischen Romantik (ca. 1795-1835), einer romantischen Gefühlshaltung und einer kritischen Modernität ist groß und spiegelt sich in unserem Namen wider. Das Ausrufezeichen hinter RHEIN steht für die eher bejahende Haltung gegenüber der historischen Romantik, die indessen künstlerische und konzeptuelle Modernität nicht ausschließt. Das Fragezeichen hinter ROMANTIK steht für eine kritische Haltung gegenüber der historischen Romantik, die bis zu einer ausdrücklich antiromantischen Kunstauffassung reichen kann.
Besonders (aber keineswegs ausschließlich) die Fotografen in unserer Gruppe bringen mit dem Rhein als Hauptverkehrs- und Transportweg, dem Klimawandel und seinen Auswirkungen oder Stadtansichten und Industrieanlagen Aspekte der Gegenwart ins Spiel, die einen Kontrapunkt zum vertrauten Bild von der Rheinromantik darstellen. Mit dieser Bündelung ganz unterschiedlicher Perspektiven auf den Rhein möchte das Projekt RHEIN!ROMANTIK? das künstlerische Potential des Welterbetals wahrnehmbar machen und einen kreativen Beitrag für seine Selbstrepräsentation in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur leisten.
Unsere kommenden Ausstellungen:
Simmern/Hunsrück, Neues Schloß, Januar 2026
Ingelheim, Kreisverwaltung, April/Mai 2026
Burg Gutenfels, April/Mai 2026, „RHEIN!ROMANTIK? kompakt“
Andernach, Altes Rathaus, 2. Halbjahr 2026
Das Organisationsteam von RHEIN!ROMANTIK? ist stets an der Erweiterung des Kreises von Malern, Fotografen, Skulpteuren, Grafikern, Materialkünstlern und Literaten/Autoren aus der näheren und weiteren Region des Oberen Mittelrheintales interessiert, um deren künstlerisches Potential zum Thema der Rheinromantik zum Ausdruck zu bringen.
Wenn Sie, lieber Leser, sich auch an diesem Projekt mit Ihrer Kunst beteiligen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Informieren Sie sich auf der Homepage https://rheinromantik.org und/oder senden Sie einige Beispiele Ihrer Werke per Emailanhang an Walter Nussbaum walter.nussbaum@t-online.de oder Helmut Wagner hewako@web.de
(SE), (HW)
Quelle: Heimatkalender 2024
In einem aktuellen Beitrag des Heimatkalenders 2024 von Böhmer Druck wird auf Rhein!romantik? und die laufende SIM II-Ausstellung hingewiesen.
„In unserer neuesten Veröffentlichung präsentieren wir Einblicke in die Ausstellung SIM II, die Teil des RHEIN!ROMANTIK?-Projekts ist. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl regionaler Kunstwerke, die die romantische und moderne Sicht auf den Rhein widerspiegeln. Begleitet wird die Präsentation durch Lesungen und eine Reihe weiterer Highlights.“
Weitere Details finden Sie in unserer Publikation. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie auch die R!R? Homepage für aktuelle Informationen.
Quelle: R!R? (11.09.24) Pressebericht Textbausteine
Nach dem erfolgreichen Auftakt der diesjährigen RHEIN!ROMANTIK?-Ausstellungen in St. Goarshausen und Bacharach geht die Kunstreihe nun in die nächste Runde. Die Ausstellung SIM II lenkt erneut die Aufmerksamkeit des Publikums auf den verklärten Blick eines Kunstliebhabers auf „unseren“ Rhein und sein unmittelbares Umfeld. Die Ausstellung findet im Rahmen des Projektes RHEIN!ROMANTIK? vom 26. Januar (Vernissage um 15.00 Uhr) bis 23. Februar 2025 im Neuen Schloss in Simmern/Hunsrück statt.
Seit unserem Start in St. Goar im Jahr 2021 haben wir, die Teilnehmer von rheinromantik.org, es uns zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur in der Region zu fördern – stets mit Blick auf unser langfristiges Ziel, den Abschluss des Projekts im BUGA-Jahr 2029.
In Bacharach konnten wir aktuell weit über 600 Besucherinnen und Besucher die Schönheit und Vielschichtigkeit der Mittelrheinregion anhand unserer Kunstwerke präsentieren. Mehr als das: Unsere Besucher konnten sich diese Werke in Form eines Wunschkalenders, als Katalog 2024 oder sogar als erworbenes Original mit nach Hause nehmen. Dadurch hatten sie die Möglichkeit, täglich aufs Neue in die Bilderwelt von R!R? einzutauchen und den Geist von RHEIN!ROMANTIK? erneut zu erleben. Wem das bisher nicht vergönnt war, kann diesen Geist nun in Simmern aufspüren. Die Kunstwerke – von Malerei über Fotografie bis hin zu Skulpturen und Textkunst – reflektieren sowohl die romantische als auch die moderne Seite des Rheins. Die Ausstellung bietet erneut die Gelegenheit, regionale Künstlerinnen und Künstler aus dem Oberen Mittelrheintal näher kennenzulernen und neue künstlerische Blickwinkel auf diese einmalige Landschaft zu entdecken.
Mit SIM II feiern wir unsere 10. RHEIN!ROMANTIK?-Ausstellung seit der Gründung des Projekts, ein besonderer Meilenstein für unser Team. Nicht mitgezählt sind die zwei Sonderausstellungen im Schlosspark Koblenz, die uns ebenfalls die Möglichkeit gaben, die Kunst der Region auf einzigartige Weise zu präsentieren.
Ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2024 ist die noch laufende Veranstaltungsreihe in den Gondeln der Seilbahn in Koblenz (auf Initiative der BUGA-Freunde Koblenz), die noch bis Dezember 2024 zu erleben ist. Diese außergewöhnliche Präsentationsform ermöglicht es den Besuchern, die Kunstwerke vor dem ungeschönten Originalhintergrund zu betrachten und in einem wortwörtlich „bewegenden Rahmen“ – mit einer atemberaubenden Aussicht auf den Rhein – zu erleben.
Nach Simmern geht die Reise weiter nach Koblenz, wo wir im Löhrcenter im kommenden Jahr unsere Werke präsentieren werden. Diese Ausstellung ist ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zu unserem finalen Ziel: der BUGA 2029, bei der wir die gesamte Rheinregion und ihre künstlerische Vielfalt ins Rampenlicht rücken wollen.
Mit RHEIN!ROMANTIK? feiern wir Rheinländer unseren Rhein und lauschen den Geschichten der Region – Geschichten, die der Rhein uns seit Jahrhunderten immer wieder zu erzählen hat. Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Ausstellungen begrüßen zu dürfen. Oder noch besser:
Kommen Sie zu uns und werden auch Sie ein Teil von RHEIN!ROMANTIK?.
R!R?: Pressebericht 2024/3 – RHEIN!ROMANTIK? Kunst zum Mitmachen! (rheinromantik.org)
R!R?: Antworten auf Fragen 2024/1 – RHEIN!ROMANTIK? Kunst zum Mitmachen! (rheinromantik.org)