
Willkommen bei RHEIN!ROMANTIK?
Schön, dass Sie da sind!
RHEIN!ROMANTIK? ist mehr als nur ein Ausstellungskonzept – es ist ein interaktives Kunstprojekt, das die Romantik des Rheins in all ihrer Vielfalt und Tiefe darstellt. Wir präsentieren wechselnde Exponate bis 2029 in unterschiedlichen Ausstellungsorten.
Unser Projekt wurde 2019 von regionalen Künstlern aus dem Oberen Mittelrheintal ins Leben gerufen. Es beschäftigt sich sowohl mit der historischen als auch mit der zeitgenössischen Romantik am Rhein. (>> weiter)
Unser Ziel ist es, die vielfältigen Facetten der Romantik zu beleuchten und ihre Bedeutung für die heutige Zeit zu reflektieren. Die Kunstwerke, die in diesem Zusammenhang entstehen, möchten wir Ihnen bis zum Jahr 2029, dem Jahr der BUGA, in wechselnden Ausstellungen an verschiedenen Orten präsentieren.
Machen Sie mit!
Wir ermutigen Künstler und Kreative, sich unserem Projekt anzuschließen. Ihre einzigartigen Interpretationen und Beiträge bereichern RHEIN!ROMANTIK? und machen es zu einem facettenreichen Erlebnis.
Besuchen Sie unsere Ausstellung(en)!
Wir freuen uns darauf, Sie bald an einem unserer Ausstellungsorte willkommen zu heißen. Jeder Ort bietet ein einzigartiges Erlebnis und eine neue Perspektive auf unser Thema.
Ab 2025 gibt es nun auch die „RHEIN!ROMANTIK? Kompaktausstellung“:
Kleinere Institutionen können mit wenig Aufwand 10 bis 12 Exemplare unserer Originalwerke (Alu-Dibond, DIN A1) präsentieren. Es besteht keine Betreuungspflicht, Vernissage entfällt, Lesungen optional.
Bis bald!
Herzlichst,
Das Team von RHEIN!ROMANTIK?
Eine Übersicht über die geplanten Ausstellungen und Programmpunkte finden Sie, wenn Sie dem Text folgen.
Unsere Ausstellung sucht bewusst den Dialog mit historischen Orten – nicht aus Nostalgie, sondern um die Frage nach der Rheinromantik dort zu stellen, wo sie einst entstand oder inszeniert wurde.
Vom mittelalterlichen Gemäuer über barocke Schlösser bis hin zum städtischen Museum: Jeder Ort bringt seine eigene Geschichte mit – und unsere Bilder begegnen ihr.
Geplant oder bereits zugesagt haben u. a.:
die Galerie unterm Maulbeerbaum in Badenheim, das Rheinmuseum Koblenz, das Alte Rathaus in Mainz und Andernach, die Schönburg in Oberwesel, die Burg Gutenfels in Kaub, Schloss Arenfels, das Alte Schloss in Simmern sowie die Burg Namedy.
Katalog 2025
Hinweis zum Katalog 2025:
Bitte beachten Sie, dass Änderungen oder Aktualisierungen nach Redaktionsschluss nicht mehr in der Printausgabe berücksichtigt werden können. Aktuelle Informationen finden Sie stets auf unserer Homepage.
Badenheim – Galerie unterm Maulbeerbaum
Ausstellungszeitraum: Samstag, 24. Mai, bis Sonntag, 15. Juni 2025
RHEIN!ROMANTIK? 2025 – Originale in Badenheim
Was zeigen wir?
In der Galerie unterm Maulbeerbaum präsentieren wir aktuelle Originalwerke aus der Jurierung 2025 – kraftvolle Positionen zeitgenössischer Kunst, die sich mit dem Rhein und seinen vielschichtigen Bedeutungen auseinandersetzen.
Ein Teil der gezeigten Arbeiten war bereits im Frühjahr 2025 im Löhr-Center Koblenz zu sehen. In Badenheim zeigen wir nun weitere Werke – darunter einige der besonders hoch bewerteten Exponate der diesjährigen Jurierung.
Es handelt sich ausschließlich um Originale – keine Reproduktionen, kein verkleinerter Ausschnitt, sondern ein unmittelbarer Zugang zu den aktuellen Ergebnissen des Projekts RHEIN!ROMANTIK?
Warum Badenheim?
Die Galerie unterm Maulbeerbaum ist ein besonderer Ort: Eingebettet in 3 ineinander übergehenden, historischen Hofreiten, umgeben von Rosen, alten Mauern und dem namensgebenden Maulbeerbaum, entfaltet sich eine konzentrierte Atmosphäre – ideal für eine intensive Auseinandersetzung mit den Werken.
Die Verbindung aus historischer Architektur, liebevoll gepflegtem Garten und persönlichem Engagement verleiht jeder Ausstellung in Badenheim ihren ganz eigenen Charakter, nahbar und offen für neue Perspektiven.
Der Rhein als Motiv
Die ausgestellten Werke – ob Gemälde, Fotografien oder Texte – stammen von Künstlerinnen und Künstlern, die am Rhein leben, ihn durchquert, durchlitten oder geliebt haben. Sie erzählen von Erinnerungen, Stimmungen und kritischen Reflexionen.
Dabei steht immer wieder die Frage im Raum:
War das Leben am Rhein wirklich so romantisch, wie es vielfach dargestellt wurde? Oder handelt es sich um eine idealisierte Sicht, die die Brüche der Geschichte hinter einem Schleier schöner Bilder verschwinden lässt?
Ein Ort mit Geschichte
Die Galerie unterm Maulbeerbaum wurde 1978 von Dr. Richard und Maria-Luise Auernheimer ins Leben gerufen und wird heute von der nächsten Generation weitergeführt. In einer ehemaligen Tuchmacher-Hofreite aus der Zeit um 1800 entstand über die Jahrzehnte ein Ort für Kunst, Austausch und Begegnung.
Unser herzlicher Dank gilt der Familie Auernheimer, die diesen besonderen Rahmen für RHEIN!ROMANTIK? 2025 geöffnet hat.
Mittelrhein-Klinik Bad Salzig (September 2025) Leider muss die für September 2025 geplante Ausstellung in der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig entfallen.
Lesungen im Alten Bahnhof, Bad Salzig
Termine: 13. / 20. / 27. September 2025

Foto des Alten Bahnhofs Bad Salzig
Unabhängig von der Absage der Klinik finden die drei Lesungen im Bahnhof Bad Salzig wie geplant statt. Sie waren von Anfang an als eigenständiges Format innerhalb des Gesamtprojektes konzipiert und bieten literarische Annäherungen an die Rheinromantik – facettenreich, kritisch und mit Blick auf die Realität hinter dem romantisierenden Bild.
Wenn es die Gegebenheiten vor Ort zulassen, werden während der Lesungen ausgewählte Bildbeispiele aus dem R!R? Projekt gezeigt – als visuelle Ergänzung zu den Texten.
Der Alte Bahnhof Bad Salzig – Ort mit Geschichte
Der Bahnhof von Bad Salzig wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und ist ein beeindruckendes Zeugnis wilhelminischer Bahnhofsarchitektur. Mit seinem historischen Charme und seiner Lage mitten im Ortskern war er über viele Jahrzehnte nicht nur Verkehrsknotenpunkt, sondern auch sozialer Treffpunkt.
Heute ist der Alte Bahnhof ein kultureller Veranstaltungsort mit besonderer Atmosphäre – ein idealer Ort für unser Projekt, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
Dank für die Zusammenarbeit
Unser herzlicher Dank gilt dem Ortsvorsteher von Bad Salzig sowie dem Stadtrat Andreas Nick für die freundliche Aufnahme und großzügige Unterstützung. Ohne dieses Engagement wären die Lesungen in Bad Salzig nicht möglich gewesen.
Schönburg (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) 01 Oktober – 31 Oktober 2025


01 Oktober 2025 Mittwoch 11:00 Uhr Aufbau der Ausstellung
31 Oktober 2025 Freitag 11:00 Uhr Abbau der Ausstellung
Warum zeigen wir nur eine Auswahl?
Die Schönburg in Oberwesel gehört zu den stimmungsvollsten Orten am Mittelrhein – malerisch, geschichtsträchtig und voller Atmosphäre. Doch gerade diese besondere Kulisse bringt räumliche Begrenzungen mit sich. Aus Platzgründen ist es nicht möglich, die gesamte Sammlung zu präsentieren.
Mit einer bewusst reduzierten, intimen Auswahl möchten wir dennoch den Geist von RHEIN!ROMANTIK? erlebbar machen – eingebettet in jene Landschaft, die in vielen unserer Werke selbst zur Hauptfigur wird.
In dieser kompakten Ausstellung präsentieren wir ausschließlich Kopien unserer Originale. Mit einer kleinen Auswahl im Format A1 möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere umfangreiche Sammlung RHEIN!ROMANTIK? geben. In Bild und Text wird dort die Frage aufgeworfen, ob das Leben am Rhein tatsächlich so romantisch war, wie es in der Literatur häufig dargestellt wird, oder ob diese romantische Sichtweise lediglich eine Illusion ist, die eine verklärte Realität suggeriert.
Alle Werke, ob Texte, Fotografien oder Gemälde, stammen von Künstlern, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und immer wieder aufs Neue von ihr inspiriert werden.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Schönburg
Die Schönburg thront majestätisch über dem Rhein und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, diente sie über die Jahrhunderte hinweg als wichtige Befestigungsanlage und Wohnsitz bedeutender Adelsfamilien. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und lag viele Jahre in Ruinen, bis sie im 19. Jahrhundert im Zuge der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde.
Heute beherbergt die Schönburg ein Hotel und Restaurant, das von der Familie Hüttl liebevoll geführt wird. Dank der Lage oberhalb von Oberwesel bietet die Burg einen atemberaubenden Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal – eine Landschaft, die Künstler und Reisende seit Jahrhunderten inspiriert und fasziniert. Die Burg ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort, der Besuchern die Möglichkeit bietet, die Geschichte und Romantik der Region hautnah zu erleben.
Die Zusammenarbeit mit der Familie Hüttl und Burg Schönburg
Diese Ausstellung wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung der Familie Hüttl, die das Burghotel Schönburg führt. Die malerische Burg, hoch über dem Rhein gelegen, ist nicht nur ein beeindruckendes historisches Bauwerk, sondern auch ein lebendiger Teil der Region.
Schloss / Museum SIMMERN (SIM III) 2026 ( in Planung für Jan. 2026)
Im Hunsrückmuseum Simmern (https://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCck-Museum_Simmern), vertreten durch Frau Kristina Müller-Bongard M.A., planen wir in den kommenden Jahren eine jährliche Präsentation unserer R!R?-Exponate.

Hunsrück-Museum Simmern Schlossplatz D-55469 Simmern/Hsr.
Leiterin : Kristina Müller-Bongard, M.A.
Das Museum der Stadt Simmern unterstützt das Projekt „RHEIN!ROMANTIK?“ mit einem Ausstellungszyklus bis ins Jahr 2029. Als kulturelle Einrichtung der Stadt Simmern und Heimat des Hunsrück-Museums bietet das Kulturzentrum Neues Schloss eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kunstliebhaber. Das Museum der Stadt Simmern ist im Neuen Schloss im Herzen von Simmern untergebracht.
Besucher können sich auf eine interessante Auswahl an Gemälden und Fotokunst freuen. Die Ausstellung findet im Foyer des Schlosses statt. Eine Vernissage und Lesungen runden das Programm ab. Mit Parkmöglichkeiten direkt hinter dem Schloss und dem Zugang über die Tourist Info am Schlossplatz ist alles für ein angenehmes Erlebnis vorbereitet.
Unter der Leitung von Frau Kristina Müller-Bongard, M.A., die sich für eine ansprechende und nicht überladene Hängung der Werke einsetzt, wird die Ausstellung sicherlich beeindrucken. Weitere Informationen zu offenen Terminen und geplanten Veranstaltungszeiten finden Sie auf der entsprechenden Seite des Museums bzw. auf der Startseite unserer Homepage.
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, und besuchen Sie das Kulturzentrum Neues Schloss in Simmern.
Katalog 2026
Neuen Rathaus Ingelheim April/Mai 2026 je nach Baufortschritt.

Demnächst mehr
Altes Rathaus in der Andernacher Altstadt Juli 2026 Zeitraum von zwei Wochen und drei Wochenenden

Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? im Alten Rathaus Andernach
Historischer Überblick über das Alte Rathaus
Das Alte Rathaus in der Andernacher Altstadt ist ein bedeutendes Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt. Der erste Rathausbau an dieser Stelle wurde bereits 1407 erwähnt und befand sich an der Stelle der ehemaligen Synagoge von Andernach. Zwischen 1538 und 1543 wurde das alte Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das heutige Rathaus entstand schließlich in den Jahren 1561 bis 1574. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Kuladig+2Museen entdecken+2Museen entdecken+1andernach-tourismus.de+1
Dank an die Verantwortlichen
Wir möchten unseren herzlichen Dank an die Stadt Andernach und alle Verantwortlichen aussprechen, die diese Ausstellung im Alten Rathaus erst ermöglicht haben.
Unser besonderer Dank gilt Oberbürgermeister Christian Greiner, der seit 2023 im Amt ist und die Ausstellung von Beginn an unterstützt hat. Ebenso danken wir Bürgermeister Claus Peitz, Erster Beigeordneter der Stadt Andernach, sowie Frau Annika Sarrazin und Herrn Maximilian Weidenbach.
Erst durch das Zusammenspiel all dieser Beteiligten und die wohlwollende Unterstützung der Stadtverwaltung kann RHEIN!ROMANTIK? an einem so geschichtsträchtigen Ort wie dem Alten Rathaus gezeigt werden – ein herzliches Dankeschön im Namen aller R!R?-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer!
Gutenfels (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) September 2026 Foto: Burg Gutenfels Mirjam Gessner


„Mini-Ausstellung“
Was steckt hinter der „Mini-Ausstellung“?
In dieser kompakten Ausstellung präsentieren wir ausschließlich Kopien unserer Originale. Mit einer kleinen Auswahl im Format A1 möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere umfangreiche Sammlung RHEIN!ROMANTIK? geben. In Bild und Text wird dort die Frage aufgeworfen, ob das Leben am Rhein wirklich so romantisch war, wie es oft dargestellt wird, oder ob diese romantische Sichtweise nur eine Illusion war bzw. ist, die eine verklärte Wirklichkeit suggeriert.
Warum sind unsere Ausstellungen begrenzt? Aus Platzgründen – besonders an malerischen Orten, wie hier auf der Burg Gutenfels – ist es oft nicht möglich, die gesamte Sammlung zu zeigen. Mit dieser intimen Auswahl wollen wir dennoch den Geist von RHEIN!ROMANTIK? spürbar machen, eingebettet in die Landschaft, die wir in unseren Werken darstellen.
Alle Werke, ob Texte, Fotografien oder Gemälde, stammen von Künstlern, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und immer wieder aufs Neue von ihr inspiriert werden.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Burg Gutenfels
Burg Gutenfels, erbaut um 1220, gehört zu den markantesten Burgen im Mittelrheintal. Sie wurde von den Herren von Falkenstein-Münzenberg errichtet, um die Rheinzölle zu sichern, in enger Zusammenarbeit mit der benachbarten Burg Pfalzgrafenstein. Gemeinsam bildeten sie ein strategisch wichtiges Bollwerk, das den Rheinhandel kontrollierte.
Im Jahr 1504 wurde Burg Gutenfels mehrere Wochen lang von den Truppen des Landgrafen Wilhelm von Hessen belagert, was ihren Namen prägte. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg restauriert und ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Nach der Nutzung als Hotel wechselte die Burg 2006 in Privatbesitz. Umgeben von Weinbergen thront die Burg hoch über der Stadt Kaub und ist auch heute noch ein Symbol der Geschichte und Kultur der Region.
Die Zusammenarbeit mit dem Team um Herrn Alexander Gessner und der Familie Siekmann von Burg Gutenfels
Diese Ausstellung wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung von Herrn Gessner und der Familie Siekmann, die Burg Gutenfels mit großem Engagement betreuen. Die imposante Burg, mit ihrem atemberaubenden Blick über das Rheintal, bietet eine einmalige Kulisse für die Kunst der Rheinromantik. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Teams ist die Burg nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort des kulturellen Austauschs.
Burg Namedy, Galerie Vorburg (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) Oktober 2026) Foto: Burg Namedy – Wikipedia


In dieser kompakten Ausstellung präsentieren wir ausschließlich Kopien unserer Originale. Mit einer kleinen Auswahl im Format A1 möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere umfangreiche Sammlung RHEIN!ROMANTIK? geben. In Bild und Text wird dort die Frage aufgeworfen, ob das Leben am Rhein tatsächlich so romantisch war, wie es in der Literatur häufig dargestellt wird, oder ob diese romantische Sichtweise lediglich eine Illusion ist, die eine verklärte Realität suggeriert.
Warum sind unsere Ausstellungen begrenzt? Aus Platzgründen – besonders an malerischen Orten, wie hier auf der Burg Namedy – ist es nicht möglich, die gesamte Sammlung zu zeigen. Mit dieser intimen Auswahl wollen wir dennoch den Geist von RHEIN!ROMANTIK? spürbar machen, eingebettet in die Landschaft, die wir in unseren Werken darstellen.
Alle Werke, ob Texte, Fotografien oder Gemälde, stammen von Künstlern, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und immer wieder aufs Neue von ihr inspiriert werden.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte von Burg Namedy
Die Burg Namedy, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, war ursprünglich eine kleine Wasserburg und wurde später zu einer Schlossanlage ausgebaut. Sie diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Adelsfamilien als Wohnsitz und ist heute ein bedeutendes Kulturgut am Mittelrhein. Die Familie von Hohenzollern erwarb die Burg 1908 und setzt sich seitdem für ihren Erhalt und ihre kulturelle Nutzung ein.
Heute ist Burg Namedy ein lebendiger Ort für Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen. Die prachtvollen Säle und die weitläufigen Gärten bieten den perfekten Rahmen für die Kunst der RHEIN!ROMANTIK?, die inmitten der historischen Mauern eine besondere Atmosphäre entfaltet.
Schloss / Museum SIMMERN (SIM IV) 2027 ( in Planung für Jan. 2027)
Im Hunsrückmuseum Simmern (https://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCck-Museum_Simmern), vertreten durch Frau Kristina Müller-Bongard M.A., planen wir in den kommenden Jahren eine jährliche Präsentation unserer R!R?-Exponate.

Hunsrück-Museum Simmern Schlossplatz D-55469 Simmern/Hsr.
Leiterin : Kristina Müller-Bongard, M.A.
Das Museum der Stadt Simmern unterstützt das Projekt „RHEIN!ROMANTIK?“ mit einem Ausstellungszyklus bis ins Jahr 2029. Als kulturelle Einrichtung der Stadt Simmern und Heimat des Hunsrück-Museums bietet das Kulturzentrum Neues Schloss eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kunstliebhaber. Das Museum der Stadt Simmern ist im Neuen Schloss im Herzen von Simmern untergebracht.
Besucher können sich auf eine interessante Auswahl an Gemälden und Fotokunst freuen. Die Ausstellung findet im Foyer des Schlosses statt. Eine Vernissage und Lesungen runden das Programm ab. Mit Parkmöglichkeiten direkt hinter dem Schloss und dem Zugang über die Tourist Info am Schlossplatz ist alles für ein angenehmes Erlebnis vorbereitet.
Unter der Leitung von Frau Kristina Müller-Bongard, M.A., die sich für eine ansprechende und nicht überladene Hängung der Werke einsetzt, wird die Ausstellung sicherlich beeindrucken. Weitere Informationen zu offenen Terminen und geplanten Veranstaltungszeiten finden Sie auf der entsprechenden Seite des Museums bzw. auf der Startseite unserer Homepage.
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, und besuchen Sie das Kulturzentrum Neues Schloss
Katalog 2027
Schloss Arenfels (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) 2027


In dieser kompakten Ausstellung präsentieren wir ausschließlich Kopien unserer Originale. Mit einer kleinen Auswahl im Format A1 möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere umfangreiche Sammlung RHEIN!ROMANTIK? geben. In Bild und Text wird die Frage aufgeworfen, ob das Leben am Rhein tatsächlich so romantisch war, wie es in der Literatur häufig dargestellt wird, oder ob diese romantische Sichtweise lediglich eine Illusion ist, die eine verklärte Realität suggeriert.
Warum ist unsere Ausstellungen begrenzt? Obwohl auf Schloss Arenfels ausreichend Platz vorhanden wäre, übersteigt eine umfassende Präsentation unsere finanziellen Möglichkeiten. Umso mehr freuen wir uns, unsere Mini-Ausstellung RHEIN?ROMANTIK? en passant an diesem besonderen Ort platzieren zu dürfen. Mit dieser dezent präsentierten Auswahl möchten wir den Geist von RHEIN!ROMANTIK? spürbar machen, eingebettet in die beeindruckende Umgebung von Schloss Arenfels.
Alle Werke, ob Texte, Fotografien oder Gemälde, stammen von Künstlern, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und immer wieder aufs Neue von ihr inspiriert werden.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte von Schloss Arenfels
Das prächtige Schloss Arenfels thront oberhalb von Bad Hönningen und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Es wurde 1258 von Gerlach von Isenburg als Burg errichtet und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach erweitert. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss im 19. Jahrhundert, als es durch den Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner im neugotischen Stil umgestaltet wurde.
Schloss Arenfels war nicht nur ein Adelssitz, sondern auch Schauplatz zahlreicher geschichtlicher Ereignisse und ein Ort der Inspiration. Heute beeindruckt es mit seiner imposanten Architektur, der idyllischen Lage und dem weitläufigen Park.
Die Zusammenarbeit mit Herrn Feltens, Johnny Sauvourel und Schloss Arenfels
Diese Ausstellung wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung von Herrn Benedikt Feltens und Johnny Sauvourel, die Schloss Arenfels seit 2020 mit großem Engagement betreiben. Das prächtige Schloss, idyllisch oberhalb von Bad Hönningen gelegen, ist nicht nur ein bedeutendes historisches Bauwerk, sondern auch ein lebendiger Teil der regionalen Kultur und Geschichte.
Wie die Rhein-Zeitung berichtet, wird Schloss Arenfels vielseitig genutzt – für Veranstaltungen, Führungen und kulturelle Events, die die Geschichte und den Charme des Schlosses erlebbar machen. Die beiden Pächter haben das historische Bauwerk wiederbelebt und investieren kontinuierlich in seine Erhaltung und Nutzung.
Rathaus Mainz 2027/28 je nach Baufortschritt im ersten Quartal des Jahres 2028

Foto: Rathaus Mainz
Das direkt am Rhein gelegene Rathaus der Landeshauptstadt Mainz wurde von den renommierten Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling entworfen und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Bauten der Mainzer Nachkriegsmoderne. Die Rathausgalerie im Erdgeschoss war von Anfang in die Planungen integriert, um dort ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm zu zeigen und damit den Bürger:innen ein offenes und niedrigschwelliges Angebot zu machen, verschiedenste Formen der Kunst zu entdecken. Seit 2018 wird das Rathaus umfassenden Sanierungsarbeiten unterzogen, die 2027 abgeschlossen sein sollen.
Die Landeshauptstadt Mainz plant, im ersten Jahr nach der Wiedereröffnung der Rathausgalerie die Ausstellung „Rhein! Romantik?“ zu präsentieren. Im Programm zur Ausstellung wird es Lesungen, Vorträge sowie Musikbeiträge geben.
Rheinmuseum Koblenz 2027, ab Mitte/Ende Oktober Aufbau – Anfang Januar 2028
ab Mitte/Ende Oktober Aufbau, Laufzeit: November (über die Ehrenbreitsteiner Kunsttage am ersten Novemberwochenende) bis Ende Dezember (Wobei das Museum Ende Dezember nur unregelmäßig auf hat). Abbau: Anfang Januar

Foto: Adolf Eberle (R!R?) Rheinmuseum Koblenz
Auf Wunsch des Rheinmuseums Koblenz konzentriert sich die Ausstellung ausschließlich auf fotografische Arbeiten. Auf Gemälde wird bewusst verzichtet, um die Wirkung der Bilder im Medium der Fotografie in den Vordergrund zu stellen.
Eine Ausstellung des Projekts RHEIN!ROMANTIK?
Ist die Rheinromantik ein kultureller Schatz – oder eine schöngefärbte Illusion? Unsere große Ausstellung R!R? geht dieser Frage anhand eindrucksvoller Fotografien nach. Gezeigt wird eine facettenreiche Auswahl an Werken, die sich mit den Vorstellungen von Landschaft, Leben und Alltag am Rhein auseinandersetzen – zwischen romantischer Überhöhung und realer Erfahrung.
Alle gezeigten Arbeiten stammen von Künstlerinnen und Künstlern, die entlang des Rheins leben oder arbeiten – und die Region nicht nur als Motiv, sondern als gelebten Raum begreifen. Dabei werden vertraute Bilder neu betrachtet und historische Narrative kritisch hinterfragt.
Unser großer Dank gilt Moritz Krebs sowie Adolf Eberle (R!R?), die mit ihrer engagierten Unterstützung die Realisierung dieser Ausstellung möglich gemacht haben.
Hintergrund zum Rheinmuseum Koblenz
Das Rheinmuseum Koblenz befindet sich in einer historischen Bausubstanz im Herzen Koblenz und widmet sich der reichen Kultur- und Kunstgeschichte der Rheinregion. Als bedeutender Ort regionaler Identität bietet das Museum nicht nur wechselnde Ausstellungen zu zeitgenössischen Themen, sondern auch einen tiefen Einblick in die Vergangenheit des Rheins und seiner Bewohner. Es verbindet historische Sammlungen mit modernen Interpretationen und schafft so einen lebendigen Dialog zwischen Tradition und zeitgenössischer Kultur. Besucherinnen und Besucher können in den vielfältigen Wechselausstellungen – wie etwa R!R? – immer wieder neue Perspektiven auf die Rheinromantik entdecken und sich von der faszinierenden Geschichte dieser Region inspirieren lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schloss / Museum SIMMERN (SIM V) 2028 (Jan. 28)
Im Hunsrückmuseum Simmern (https://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCck-Museum_Simmern), vertreten durch Frau Kristina Müller-Bongard M.A., planen wir in den kommenden Jahren eine jährliche Präsentation unserer R!R?-Exponate.

Hunsrück-Museum Simmern Schlossplatz D-55469 Simmern/Hsr.
Leiterin : Kristina Müller-Bongard, M.A.
Das Museum der Stadt Simmern unterstützt das Projekt „RHEIN!ROMANTIK?“ mit einem Ausstellungszyklus bis ins Jahr 2029. Als kulturelle Einrichtung der Stadt Simmern und Heimat des Hunsrück-Museums bietet das Kulturzentrum Neues Schloss eine Vielzahl von Möglichkeiten für Kunstliebhaber. Das Museum der Stadt Simmern ist im Neuen Schloss im Herzen von Simmern untergebracht.
Besucher können sich auf eine interessante Auswahl an Gemälden und Fotokunst freuen. Die Ausstellung findet im Foyer des Schlosses statt. Eine Vernissage und Lesungen runden das Programm ab. Mit Parkmöglichkeiten direkt hinter dem Schloss und dem Zugang über die Tourist Info am Schlossplatz ist alles für ein angenehmes Erlebnis vorbereitet.
Unter der Leitung von Frau Kristina Müller-Bongard, M.A., die sich für eine ansprechende und nicht überladene Hängung der Werke einsetzt, wird die Ausstellung sicherlich beeindrucken. Weitere Informationen zu offenen Terminen und geplanten Veranstaltungszeiten finden Sie auf der entsprechenden Seite des Museums bzw. auf der Startseite unserer Homepage.
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, und besuchen Sie das Kulturzentrum Neues Schloss
Katalog 2028
In Planung
Info für Teilnehmer: ART AFFECT Kunsthalle / Kunst und Galeriebetrieb / Literatur I Fotografie ( noch unsicher, wir sind im Gespräch 2026? )

Kornelia Doll
Inhaber: Kornelia Doll Ɩ Schulstr. 5 I Halle 2 I 55608 Berschweiler kontakt@art-affect.de I Tel. 06781 36 03 79 I Fax 06781 35 46 1 Parkplätze am Haus