
Schönburg (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) 01 Oktober – 31 Oktober 2025
Vernissage: Hermann Hüttl ist sowohl organisatorisch als auch inhaltlich verantwortlich.
Vernissage Mittwoch 1ter Oktober 2025: 15:30 Uhr
Moderation: Helmut Wagner
Bürgermeister Jan Zimmer
Grußworte: Familie Hüttl,
Schloss / Museum SIMMERN (SIM III) Januar (25. Januar 2026 bis 22 Februar 2026) Vernissage SIM III (Entwurf)
Sonntag, 25. Januar 2026 · 15:00 Uhr · Großer Saal
Rückblick und Vorschau: Simmern
Nach unserer konzentrierten Präsentation auf der Schönburg in Oberwesel, die im besonderen Rahmen des historischen Ortes aus Platzgründen ausgewählte Reproduktionen zeigte, folgt nun der große Abschluss unseres Ausstellungszyklus 2025 in Simmern:
RHEIN!ROMANTIK? – SIM III
25. Januar bis 22. Februar 2026 · Neues Schloss, Simmern
Die Vernissage findet am Sonntag, 25. Januar 2026, um 15:00 Uhr im Großen Saal statt.
Hier erwartet das Publikum eine umfassende Werkschau mit Malerei und Fotografie.
Während Oberwesel durch die räumliche Begrenzung die Möglichkeit bot, pointiert ausgewählte Reproduktionen hervorzuheben, präsentiert Simmern nicht nur eine größere Vielfalt, sondern auch ausschließlich die Originale unseres Projekts – ein würdiger Abschluss des Jahres 2025.
Choreographie der Vernissage – Simmern III
- Harald Mebus, Klavier: „Thoughts“ – Ekseption
Original-Titel: „Thoughts“
Interpreten: Ekseption (niederländische Band, bekannt für Rock-/Klassik-Arrangements)
Komponist: Rick van der Linden (Keyboarder der Band) - Begrüßung und Moderation: Helmut Wagner (R!R?-Team)
- Harald Mebus, Klavier: „Smile“ – Charlie Chaplin
Original-Komponist: Charlie Chaplin
Musik aus dem Film „Modern Times“ (1936) - Grußwort: Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister von Simmern/Hunsrück
- Grußwort: Frau Müller-Bongard, Leiterin Hunsrück-Museum
- Harald Mebus, Klavier: Präludium in d-Moll (BWV 539/1) – Johann Sebastian Bach
Originalkomponist: J. S. Bach (1685–1750) - Laudatio: Dr. Sabine Jung
- Harald Mebus, Klavier: „Your Song“ – Elton John
Komponisten: Elton John (Musik), Bernie Taupin (Text) - Bildbesprechung: Künstlerinnen und Künstler des Workshopteams von Monika Boess
(über Beamerprojektion im Großen Saal – ein Bild pro Teilnehmer, insgesamt ca. 10 Werke) - Harald Mebus, Klavier: „Air“ aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 – J. S. Bach
- Getränke und Brezeln im Foyer
Austausch und Gespräche aller Besucherinnen und Besucher der Ausstellung
Laudatio – Dr. Sabine Jung
Dr. Sabine Jung, Museumsdirektorin außer Dienst, ist Kunsthistorikerin mit zusätzlicher Ausbildung in klassischer Archäologie und Erziehungswissenschaften.
Nach Studien in Saarbrücken, Bonn und Hamburg promovierte sie über den Maler Jean Schuler.
Sie war Gründungsleiterin des Künstlerhauses Schloss Balmoral in Bad Ems und leitete später die Pressestelle und museumspädagogische Abteilung des Max Ernst Museums in Brühl.
Weitere berufliche Stationen führten sie nach Leipzig, wo sie unter anderem für die Ringelnatz-Sammlung tätig war.
Als Kuratorin, Jurorin und Autorin ist Dr. Jung vielfach mit Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst verbunden.
Ihre Spezialgebiete sind Gastronomiegeschichte und kulturhistorische Themen.
Im Januar 2026 hält sie die Laudatio zur Vernissage der RHEIN!ROMANTIK?-Ausstellung in Simmern.
Musik – Harald Mebus
Harald Mebus ist seit vielen Jahren als nebenamtlicher Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goar tätig.
Mit großer musikalischer Bandbreite begleitet er Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen an Orgel und Klavier – von klassischen Kirchenliedern bis hin zu jazzigen Improvisationen.
Beruflich ist er Mitarbeiter im Stadtmarketing und in der Touristinformation der Stadt St. Goar und verbindet so auf besondere Weise Kultur, Kirche und kommunales Engagement.
kulturellen Bildungsarbeit der Region. Seine Akademie steht für vielseitige musikalische Förderung und die Organisation von Auftritten bei regionalen Veranstaltungen.
Lorch (Rheingau) Hilchenhaus vom 06. März bis 31. Mai 2026
Vernissage ist am Freitag den 06. März 2026 15 Uhr.
Moderator: Helmut Wagner
Grußworte: Bürgermeister: Ivo Reßler / Bürgermeister Oliver Lübeckund
Verbandsgemeindebürgermeister: Lars Denninghoff
Laudator: Herr Andreas Arz Autor, Kulturbotschafter und leidenschaftlicher Rheingauer.
Andreas Arz (geb. 1979 in Wiesbaden) ist Autor und Kulturbotschafter des Rheingaus und des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. In seinen Romanen und Kurzgeschichten verbindet er authentisches Erzählen mit starker regionaler Verankerung – stets mit dem Anspruch, Kultur lebendig zu halten und literarisch in die Gegenwart zu führen.
Aufgewachsen in Lorch am Rhein, war seine Leidenschaft für Sprache und das Erzählen eigener Geschichten bereits früh ausgeprägt. Nach einer Ausbildung zum Verlagskaufmann und einem Studium zum Marketing- und Kommunikationswirt sammelte er berufliche Erfahrungen in der Medien- und Werbebranche. Doch das Schreiben blieb immer sein eigentliches Zentrum.
Ein längerer Aufenthalt in Australien wurde zum Wendepunkt: Die Erfahrungen fernab vom Gewohnten und die intensive Auseinandersetzung mit Natur, Menschen und inneren Fragen führten zu ersten tiefgreifenden Texten, die später in sein literarisches Schaffen einflossen.
Mit der Rückkehr in seine Heimatregion nahm seine Laufbahn als Schriftsteller konkrete Formen an. Nach einem aufbauenden Belletristik-Studium veröffentlichte er 2020 seinen Debütroman Der Schatz im Flaschenhals – ein spannungsreicher, historisch verwurzelter Roman, der tief im Mittelrheintal verankert ist. Das Werk wurde zum Grundstein seiner literarischen Laufbahn.
Mittlerweile sind vier Romane von Andreas Arz erschienen, darunter Die Tränen der Loreley, das auch in englischer Sprache veröffentlicht wurde. Darüber hinaus wurden zahlreiche Kurzgeschichten von ihm in Anthologien sowie im Rahmen literarischer Events publiziert.
Als Kulturbotschafter engagiert sich Arz aktiv für die kulturelle Sichtbarkeit und das Erbe des Rheingaus und des Mittelrheintals. Er bringt regionale Themen auf die Bühne, organisiert Lesungen, begleitet Ausstellungen und setzt sich für eine moderne Vermittlung regionaler Geschichte ein – immer mit dem Blick für Menschen und Landschaft, aus denen Geschichten wachsen.
Seine Werke leben von stimmungsvollen Bildern, emotionaler Tiefe und der Überzeugung, dass Literatur Brücken schlagen kann – zwischen Generationen, Regionen und Zeiten.
Musik: Benjamin Reiter – Pianist
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung kann im März am Mo, Mi (jeweils 10 – 14 Uhr), Do und Fr (jeweils 10 – 12 + 13 – 16 Uhr) besichtigt werden. Ab April dann auch Sa von 10 – 14 Uhr, an Sonntagen ist das Hilchenhaus geschlossen.
Altes Rathaus in der Andernacher Altstadt Juli 2026 Zeitraum von zwei Wochen und drei Wochenenden
Vernissage 12. Juli 2026 (Sonntag) Beginn um 15:00 Uhr
Moderation: Helmut Wagner
Grußworte: Herrn Oberbürgermeister Greiner
Hans Jürgen Balmes der Verfasser des Buches Der Rhein. Biografie eines Flusses“ teilt seine Gedanken zu RHEIN!ROMANTIK mit uns. > Angefragt
Herr Landrat Boos > Angefragt
Kontakt Frau Sarrazin und Walter Nussbaum
Musik: in Arbeit
Neuen Rathaus Ingelheim April/Mai 2026 je nach Baufortschritt.
Ende des Monats, also im August, werde ich (Walter) das weitere Vorgehen mit Frau Arendt besprechen. Ich vermute, dass wir den Termin auf 2027 verschieben müssen.
Schloss / Museum SIMMERN (SIM IV) 2027 ( in Planung für Jan. 2027)
