Presse


Bildauswahl für die Presse 

Rheinkiesel – Christine von Glyschinsky, Schwanengesang des Rheins – Ievgenia Alibini, William Turner am Rhein – Monika Baab, Zweifelhafte Rheinromantik – Mali Schaette, Nur ein bisschen Farbe – Walter Nussbaum

Die Feindlichen Brüder im Winter – Christine von Glyschinsky, Durchsicht – Helmut Wagner, Luft- und Fährverkehr – Walter Nussbaum, Nebel im Rheintal – Irmela Hess, Rheingold – Elfriede Müller-Gattermeier

KUNSTAUSSTELLUNG

Die Künstlergruppe RHEIN!ROMANTIK? stellt vom 24. Mai bis 15. Juni 2025 in der Badenheimer Galerie unterm Maulbeerbaum, Hauptstraße 31, aus.
Die Künstlerinnen und Künstler laden gemeinsam mit der Familie Auernheimer herzlich zur Vernissage am Samstag, dem 24.05.2025, um 16 Uhr ein.

Die Finissage findet am Sonntag, dem 15.06.2025, von 14 bis 18 Uhr statt. <br>

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind:
An Freitagen und Samstagen jeweils von 18 bis 20 Uhr,
an Sonntagen jeweils von 14 bis 18 Uhr.
An Christi Himmelfahrt (29.05.) ist die Galerie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Sonntag, dem 25.05.2025, ist die Galerie zum „Tag der Offenen Gärten und Höfe Rheinhessen“ von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Hinweis: An diesem Tag beträgt der Eintritt 1,00 € pro Person.
Der Eintritt zu allen anderen Veranstaltungen ist frei.

Zur Ausstellung

Der Rhein prägt die Natur, die Landschaft, die Ansiedlungen und die Kultivierung der ganzen Region um ihn herum, aber die Romantik prägte unsere Wahrnehmung des Rheins noch einmal auf eine ganz besondere Weise. Einerseits ist im Zeichen von Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit die romantische Feier der Natur aktueller denn je. Andererseits ist unübersehbar, dass unsere modernen Lebensbedingungen dank Industrialisierung, Technik und Mobilität ganz andere sind als diejenigen der Romantiker. Welches Bild vom Rhein haben wir heute?

Dreiundzwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Oberen Mittelrheintal suchen auf diese Frage mit ihren aktuellen Werken aus Malerei, Fotografie und Skulptur Antworten, die sie in einem Gemeinschaftsprojekt präsentieren. Ziel ist es, die vielfältigen Facetten der Romantik zu beleuchten und ihre Bedeutung für die heutige Zeit zu reflektieren. RHEIN!ROMANTIK? ist ein kultureller Beitrag zum Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Blick auf die BUGA 2029! <br>

Die Ausstellung wird begleitet von einer Lesung am 01.06.2025 und einer vielseitigen Beamerpräsentation von Loreley-Postkarten am 15.06.2025, jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter:
👉 https://rheinromantik.org/#zur-aktuellen-Ausstellung <br>

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Organisationsteam R!R?

Pressespiegel – ein unvollständiger Rückblick

Für uns als Initiative ist es in der Regel nicht möglich, die Veröffentlichung von Pressetexten systematisch nachzuverfolgen – da wir meist keine Rückmeldungen darüber erhalten, wann und wo Beiträge erscheinen. Umso mehr sind wir auf zufällige Funde, Hinweise von Besucher:innen oder Rückmeldungen aus dem Netzwerk angewiesen.

Unsere nachfolgende Zusammenstellung dokumentiert deshalb nur einen Teil der medialen Resonanz auf „RHEIN!ROMANTIK?“ – erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

2021–2023: Erste Stationen

  • St. Goar (2021) – Auftaktausstellung in der Rheinfelshalle
  • Koblenz / Haus Metternich (2022) – „Romantik in historischer Kulisse“
  • Oberwesel (2023)
    „Romantische Weltsicht aktueller denn je“, Allgemeine Zeitung, 16.05.2023
    „Zwischen Lebensrealität und Romantik“, Rhein-Zeitung, 31.05.2023
  • Bingen (2023)
    – Berichte in Allgemeiner Zeitung (05.10.2023) und Neuer Binger Zeitung (07.10.2023)

2024: Expansion in den öffentlichen Raum

  • Koblenz Schlossgarten (April & Mai 2024)
    Ausstellungen zur „Koblenzer Gartenkultur“ im Rahmen von Frühjahrsveranstaltungen und dem „Dîner en blanc“
  • Koblenzer Seilbahn (März–Dezember 2024)
    28 Werke in 14 Gondeln – ein einmaliges mobiles Ausstellungskonzept, organisiert mit den BUGA-Freunden Koblenz und dem Grünflächenamt
  • Bacharach (Sommer 2024)
    Ausstellung in der Mittelrheinhalle mit 656 Besucher:innen
    Rhein-Zeitung, 17.11.2024
    SWR Kultur (15.08.2024) – Radiobeitrag von Natali Kurth
    – Leserbrief in der Allgemeinen Zeitung: Lob für Kunst, Organisation und Atmosphäre
  • Simmern (Nov. 2024 – Jan. 2025)
    Ausstellung im Neuen Schloss mit Fokus auf Themen wie Rhein-Mythos und Nachhaltigkeit
    – Bericht in der Rhein-Zeitung, 17.01.2024

2025: Neue Impulse

  • Simmern II (Jan. 2025)
    Ausstellung mit musikalischem Rahmenprogramm und thematischen Erweiterungen
    – Bericht in der Rhein-Zeitung, 23.01.2025
  • Löhr-Center Koblenz (März 2025)
    Ausstellung mitten im Einkaufszentrum mit rund 80 Exponaten und begleitenden Lesungen
    – Thematisierung von Natur, Technik, Tourismus und regionaler Identität
    – Termine im Koblenzer Stadtkalender, Presseecho lokal

📘 Tipp: Viele dieser Veranstaltungen und Pressetexte sind auch im Katalog 2024 (PDF) dokumentiert.

📁 Mehr dazu: Im Archivbereich finden Sie zusätzliche Hintergrundinformationen.

Presse und öffentliche Resonanz (Kompakt)

Seit 2021 wird die Initiative RHEIN!ROMANTIK? regelmäßig in der regionalen und überregionalen Presse aufgegriffen. Berichte erschienen u. a. in der Rhein-Zeitung, der Allgemeinen Zeitung, der Neuen Binger Zeitung sowie im SWR Kultur.

Beachtung fanden Ausstellungen in St. Goar, Simmern, Bingen, Bacharach und Koblenz, darunter besonders:

  • die „schwebende Ausstellung“ in der Koblenzer Seilbahn (2024),
  • Kunstaktionen im Schlosspark Koblenz (2024),
  • eine vielbeachtete Ausstellung im Löhr-Center Koblenz (2025),
  • sowie literarisch begleitete Ausstellungen in Bacharach und Oberwesel.

Die künstlerischen Arbeiten reflektieren Romantik, Rheinlandschaft und gesellschaftliche Themen – ein Ansatz, der im Vorfeld der Bundesgartenschau 2029 vielfach gewürdigt wurde.

Antworten auf Fragen – RHEIN!ROMANTIK? Kunst zum Mitmachen!

Ein Überblick über die Homepage