Termine


🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 01.05.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll vom 01. Mai 2025

Anwesend:
Hannelore, Susanne, Helmut, Joachim
Abwesend:
Ekki (entschuldigt)


1. Anlieferung der Bilder:
Ekki informierte per E-Mail über Änderungen beim vorgeschlagenen Anlieferungstermin der Bilder. Der Termin wurde abgelehnt.
Grund: Terminkollision mit dem Aufbau am 01. Oktober 2025.


2. Veranstaltung – Schönburg:

  • Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025
  • Ort: Oberwesel
  • Ablauf:
    • 11:00 Uhr: Aufbau (Ekki, Walter, …)
    • Ca. 15:30 Uhr: Vernissage (Uhrzeit noch nicht final bestätigt)
  • Gerlinde ist informiert, eine Rückmeldung steht noch aus.
  • Der Veranstaltungstag ist fix; die Uhrzeit kann sich ggf. noch ändern – dies liegt im Ermessen von Herrn Hüttl.

3. Texte und Informationen:

  • Susanne verfasst einen allgemeinen Informationstext über Rhein!Romantik (R!R?) für Herrn Hüttl zur Weitergabe an die Presse (noch offen).
  • Die Probstei erhält Werbetexte und allgemeine Informationen über R!R? ebenfalls von Susanne.
  • Der Aufbau in der Probstei erfolgt einen Tag nach Bad Salzig, durch Walter.
  • Präsenz vor Ort: Helmut.

4. Ablauf vor Ort & Besucherorganisation (Probstei):

  • Verkauf der Bücher: Helmut, Walter und weitere Beteiligte
  • Einladung der Bildautoren + Gäste (MA) in die Probstei: Helmut
  • Es wird keine offizielle Begrüßung geben, da mit unkontrollierten Besucherströmen gerechnet wird.
  • Helmut bereitet sich dennoch auf eine mögliche spontane Begrüßung vor und springt bei Bedarf ein.

5. Verkauf & Kassenorganisation (Badenheim):

  • Helmut informiert alle Teilnehmenden erneut darüber, dass sie an den Präsenztagen selbst für den Verkauf der Bücher verantwortlich sind.
  • Buchpreise:
    • BP: 30 €
    • Katalog: 25 €
  • Helmut beschriftet das „R!R?-Schwein“, das dezent platziert wird und ausschließlich dem Buchverkauf dient.
  • R!R? verzichtet ansonsten bewusst auf das Schwein, um keine Konkurrenz zur Galerie darzustellen.
  • Die Galerie übernimmt die Getränke und Bewirtung.
  • Ob von R!R? zusätzlich Brezeln geliefert werden, wurde nicht besprochen.

6. Homepage & Zugang:


7. Technik & Ausstattung:

  • Walter kümmert sich in der kommenden Woche um ein Mikrofon.
  • Für den Fall einer Absage wurde beschlossen, ggf. eine eigene Anlage anzuschaffen.

8. Präsentation von Monika:

  • Der Termin mit Herrn Nik ist festgelegt, erscheint aber noch nicht auf der Homepage (zuständig: Susanne).
  • Die Präsentation wurde verschoben.
  • Das weitere Vorgehen ist derzeit offen.
  • Ein Werbeeintrag auf der Homepage wurde vorgeschlagen.

1. Koordination

  • Zentraler Ansprechpartner: Alle Aktivitäten im Rahmen des Tags des offenen Denkmals werden über den Förderverein Propsteigarten Hirzenach e.V. koordiniert.

2. Ausstellungstransport

  • Termin: Freitag, 13. September 2025
  • Transport der Mini-Ausstellung (ggf. in Teilen) vom Bahnhof Bad Salzig nach Hirzenach
    → Zuständig: Walter und ?
  • Aufbau/Präsentation in der Probstei Hirzenach: Samstag, 14. September 2025
    → Eventuell mit Unterstützung von Helmut?

3. Werbung

  • Verantwortlich: Helmut
    → Erstellung der Werbetexte
    → Organisation der Verteilwege (Flyer, Plakate, Online etc.)

4. Infomaterial

  • Susanne schickt:
    • Das Programm der Lesungen
    • Weiteres Material zu Rhein?Romantik!
    • Empfängerin: Frau Koelges (zur Bewerbung im Rahmen von Führungen/Veranstaltungen)
    • Optional: Weitere Infos zur Initiative

5. Raumklärung

  • Terminvereinbarung vor Ort zur Klärung der Raumnutzung in der Probstei Hirzenach
    → Zuständig: Ekki und/oder Walter

6. Badenheim

  • Montag, 19. Mai 2025, 10 Uhr:
    → Besuch der Galerie in Badenheim
    Fotodokumentation des Aufbaus
    → Mitnahme eigener Bilder (Gerlinde)
  • Samstag, 24. Mai 2025:
    Fotografische Begleitung der Vernissage (Gerlinde)
  • Sonntag, 15. Juni 2025:
    Fotografische Begleitung der Finissage (Gerlinde)
  • Video ????

7. Technik & Verpflegung

Brezeln: Helmut

Beamer: ?

Leinwand: Helmut

Mikrofon: ?

Aufbau

Lesungen im Alten Bahnhof, Bad Salzig
Termine: 13. / 20. / 27. September 2025

Aufbau am 13.September 13-14 Uhr

Nur ein Tag! , Aufbau könnte am 12.9. oder 13.September 17 – 19 Uhr!
sein, wir sind wegen des Tags des offenen Denkmals an beiden Tagen mit
einigen Helfer/innen vor Ort zur Vorbereitung des Tages.

Am Sonntag, 14. September, dem Tag des offenen Denkmals, wird RHEIN-ROMANTIK? en passant in der historischen Propstei Hirzenach präsentiert.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 08.05.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll

ZOOM Meeting erweitertes ORGA-Team am 8.05.25 von 10:30 bis ca. 12 Uhr.

Teilnehmer: Helmut, Walter, Susanne, Monika, Hannelore und Joachim zeitweise, Ekki

Folgende Themen wurden besprochen:

  1. Allgemeines: Hannelore und Joachim können an den beiden nächsten Donnerstagen nicht an den ZOOM Meetings teilnehmen.
  • Badenheim: Hängung der Exponate am Montag den 19.05.25 ab 10 Uhr. Hannelore und Joachim haben die Hängung der Exponate bereits geplant und erstellen eine entsprechende Dokumentation. Nach heutigem Stand werden sie am Morgen der Hängung in Badenheim anwesend sein. Teilnehmer: Walter, Helmut und Ekki.

Anmerkung: Karl-Heinz Grünert wird uns bei der Hängung unterstützen.

Ekki hat einen Termin mit Frau Auernheimer am Montag den 12.05 um 18 Uhr in der Galerie, um nochmals Details der Hängung und benötigtes Material zu erkunden. Dabei Klärung ob/wie Staffeleien verwendet werden können.

Furkan bringt mangels Transportmöglichkeiten sein Bild erst zur Vernissage mit.

Walter bringt ggf. die Staffeleien am 19. mit. Helmut wird voraussichtlich die Basalt Skulptur von Elfriede mitbringen?

Für die Präsentation von K.J.Perscheid bringt Ekki seinen Beamer und Helmut seine Leinwand mit. Die Frage nach der Tonanlage ist noch nicht geklärt. Der Einwand von Susanne, dass ein Karaoke-System für Sprachausgabe ungeeignet ist, muss berücksichtigt werden.

Pressemeldungen für Badenheim, läuft zusammen mit den Einladungslisten über Frau Auernheimer. Helmut gibt noch Info an die Rheinzeitung.

  • Buch zur Ausstellung:  Die „Buchgruppe“ stellt ihre regelmäßigen Montags-Sitzungen ein. Der weitere Austausch erfolgt per Mail. Das Buch ist inhaltlich im wesentlichen Fertiggestellt. Umfang ca. 140 Seiten und 8 Umschlag Seiten. Alle Dateien der Doppelseiten werden am Wochenende an Katrin zur Erstellung des Layouts als Druckvorlage übergeben. Susanne muss noch die Texte und Daten zum „Rückblick“ und Literaten kontrollieren.
  • Lesungen:  Hannelore und Joachim erstellen einen„neutralen“ Flyer, der als Basis für kommende Lesungen universell verwendet werden kann. Susanne erstellt für die geplanten Lesungen in Bad Salzig ein Programm-Blatt mit den Details, welches sie selbst ausdrucken kann. Dieses Programm- oder Info-Blatt wird dann zusammen mit dem neutralen Flyer verwendet.

Susanne erstellt einen Text über die in Bad Salzig geplanten Lesungen und gibt diesen an Walter für die Webseite weiter

.

  • Bad Salzig:

Am Samstag, den 13.9. Präsentation der Postkarten von K.J.Perscheid, deshalb ohne Bilder der Mini Ausstellung. Anwesend Helmut und Walter.

Am Samstag, den 20.9. Lesung, mit Präsentation einiger Bilder der Mini Ausstellung auf Staffeleien. Die Bilder liefert Walter an. Helmut wird bei der Lesung anwesend sein.

Workshop „Schreibwerkstatt“, die Idee von Monika einen Workshop mit dem Ziel Bildbeschreibungen von den Bildern der Mini Ausstellung zu erstellen, wurde diskutiert. Es wurde bemängelt, dass dazu noch kein Konzept bekannt ist. Deshalb wurde der Effekt einer solchen Veranstaltung als eher gering angesehen. Soweit es der Platz zulässt, werden die Bilder der MA im Original gezeigt.

Monika hat als möglichen Termin den 11.09.25, 16 Uhr mit Herrn Nick vereinbart.

Sie möchte diese Veranstaltung regional im Raum Boppard bewerben und möglichst mit Teilnehmern aus der Region durchführen. Das Ergebnis könnte dann u.U. bei der Lesung am 20.9. oder bei der Vernissage der Mini Ausstellung auf der Schönburg präsentiert werden?

  • Hirzenach, Walter liefert die Bilder der Mini Ausstellung am 13.09. an.

Am 14.09 sind Helmut und Walter anwesend.

Walter und Ekki besuchen im Juni Hirzenach für eine Ortsbesichtigung und Erkundung der Stellmöglichkeiten vor Ort.

09.05.2 / Ekki

Hallo Alle,

Ich hatte mich ja gestern mit Frau Auernheimer in der Galerie verabredet, […]

]..} Bereiche mit Galerieschienen ausreichend Schnüre und Haken vorhanden sind. In den anderen Bereichen können wir mit Nägeln und/oder Schrauben oder Haken arbeiten. Das dürfte kein Problem sein. Die Galerie verfügt über eine große und eine kleine Leiter.

Stromanschlüsse und Verlängerungskabel sind vorhanden.

Die Lesung auf der Empore in der ersten Scheune scheint gut möglich zu sein. dafür bitte die Leinwand mitbringen. Ich bringe meinen Beamer mit. Die Frage nach einem Mikrofon bzw. einer Tonanlage ist noch nicht geklärt. Frau Auernheimer ist dazu noch aktiv tätig.

Für die stehenden Skulpturen finden sich genügend Stellflächen auf Absätzen oder Treppen.

Die hängenden Skulpturen müssen wir dann vermutlich zwischen die Bilder platzieren. Das bleibt abzuwarten. 

Zwei Staffeleien,mit den beiden Texten zur Rheinromantik, können im Hof oder im Durchgang aufgestellt werden. (Die beiden Rahmen befinden sich bei mir.) 

Evtl. auch noch zwei bis drei weitere Staffeleien.

Ein R!R? -Plakat (in A0) hängt auf der Hauptstrasse. Gegenüber, an dem Wohnhaus der Auenheimers. Zwei weitere Plakate sollen im Ort aufgehängt sein? Diese habe ich aber nicht gefunden. Herr Auernheimer fertigt noch zwei „Ständer“ für Plakate, die am Gehweg bzw. einem Laternenpfahl vor der Galerie befestigt werden sollen.

[…] Für die Vernissage hat Frau Auernheimer im Durchgang im zweiten Hof einen Tisch für die Getränke und Brezeln vorgesehen. […]bei Bedarf auch die Küche der Ferienwohnung genutzt werden.

Das Aufhängen ist für Montag, den 19.05. ab 10 Uhr geplant.

Ekki

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 15.05.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Bericht Ekki !

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 22.05.2025 >> Abgesagt!!!!
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 29.05.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll – RHEIN!ROMANTIK?-Sitzung vom 29.05.2025

Anwesend: Susanne, Helmut, Walter


1. Veranstaltungen Badenheim

  • Susanne übernimmt am Sonntag, 01. Juni die Moderation und Aufsicht bei den Lesungen in Badenheim.
  • Künftige Aufsichten werden namentlich unter dem Begriff „Künstlergespräch“ geführt (keine Kürzel wie TNNR, sondern vollständige Namen).
  • Die Zuordnung erfolgt durch Helmut, ohne vorherige Absprache mit den Teilnehmern.

2. Veranstaltungsarchiv / Dokumentation

  • Gerlinde schickt alle Veranstaltungsfotos direkt an Ekki zur Archivierung.
  • Helmut informiert Ekki und Gerlinde entsprechend.

3. Schönburg

  • Die Bewirtung bei Veranstaltungen in der Schönburg bleibt eine eigene Initiative der Schönburg.
  • Susanne kümmert sich um Leinwand und Mikrofon für diese Veranstaltungen.

4. SIM III / Probstei

  • Helmut bittet Ekki, sich um die Klärung der Termine für SIM III zu kümmern.
    Wenn möglich, soll der Termin etwas vorgezogen werden.
    Wichtig: Der letzte Ausstellungstag ist relevant für die Planung möglicher Folgeausstellungen.
  • Vernissage SIM III: Findet mit reduziertem Programm statt – nur mit Stadtbürgermeister Dr. Nicolai und Helmut.
  • Probstei:
    • Helmut hält eventuell eine kurze Rede.
    • Er startet eine Einladung an die Presse und an alle Teilnehmer von R!R?, an diesem Tag Präsenz zu zeigen.
    • Die „MA-Künstler“ sollen für ein Künstlergespräch zur Verfügung stehen.
  • Aufbau und Transport: Ekki / Walter, Koordination durch alle Beteiligten.

5. Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Presse Badenheim: Zwei Berichte liegen vor.
    Helmut schickt sie als Zitat an Walter zur Verwendung auf der Homepage und im Jahrbuch.

6. Reklamematerialien

  • Walter und Helmut erhalten je 5 Exemplare des Katalogs 2024.
  • Walter erhält zusätzlich von Ekki ältere Broschüren für Werbezwecke.

7. Grußworte 2026

  • Die Grußworte für 2026 (u. a. Landrat Ingelheim, Andernach) werden beibehalten.
  • Walter übernimmt die Anfragen, in Abstimmung mit den jeweiligen Veranstaltern.
  • Die Verantwortung liegt bei R!R?.

Ab sofort ist der ZOOM-Zugang auch direkt aus dem Kalender heraus möglich.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 05.06.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Zoom-Konferenz Rhein!Romantik? vom 5.6.2025

Anwesend: Walter, Helmut, Hannelore, Joachim, Susanne. Entschuldigt: Ekki.

TOP 1: Hans Jürgen Balmes hat auf Susannes Einladung zu einer Lesung noch nicht geantwortet, weshalb sich Walter noch einmal mit ihm in Verbindung setzen wird.

TOP 2: Susannes Mail an Ulf Störmer, Christiane Ulmer-Leahey, Monika Böss und Mitglieder des Orga-Teams wird besprochen und „entwirrt“. Auf der einen Seite haben wir als Orga-Team ein Interesse, Ulf Störmer bei einer der nächsten Ausstellungen einzubeziehen, auf der andern Seite sind die Aktivitäten Susannes mit Christiane und Monika (zunächst) keine Angelegenheit des Orga-Teams.

TOP 3: Die künftigen Ausstellungen werden besprochen. Wir brauchen eine Rückmeldung von Ekki über den Ablauf der nächsten Ausstellung in Simmern. Die Ausstellung in Ingelheim steht noch nicht fest. Möglicherweise lässt sich bei einem Wegfall eine Alternative im 1. Quartal 2026 realisieren, wird aber als noch nicht spruchreif zurückgestellt.

TOP 4: Anette soll Gelegenheit geboten werden, auf der Homepage unter der Rubrik „Poesie zum Bild“ Beispiele aus ihren Gedichten zu den Ausstellungsbildern zu platzieren. Es sollen jeweils nicht mehr als zehn Gedichte sein, die sie je nach Gelegenheit durch andere ersetzen kann.

TOP 5: Helmut verschickt noch einmal eine Einladung für die Finissage in Badenheim am 15.6.2025. Wir gehen davon aus, dass bis dahin das „Buch zu den Ausstellungen 2025“ vorliegt und in den Verkauf gehen kann. Das würde auch eine Abholung der vorbestellten Exemplare erleichtern. Falls das Buch aber nicht rechtzeitig vorliegt, müssen Abholstationen für die vorbestellten Exemplare bestimmt werden. Weiter ergibt sich die Frage, ob wir in diesem Fall bei der Finissage die pdf-Version des Buches zeigen, wird aber als verfrüht zurückgestellt.

TOP 6: Das Buch zu den Ausstellungen soll beim Foto-Stammtisch vorgestellt werden, avisierter Termin ist der 21.7.2025. Helmut macht einen ersten Textentwurf.

TOP 7: Um nicht wieder in Zeitnot zu geraten, soll das Katalog-Team möglichst bald zu einem erstes Treffen für das „Buch zu den Ausstellungen 2026“ zusammenfinden, avisiert ist der 16.6.2025 um 10.30. Helmut wird den Zugang auf „Zoom“ herstellen, was die Treffen jedoch auf jeweils 40 Minuten beschränkt.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 26.06.2025 (kein Treffen am 19.ten
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:


Agenda  

  1. Info über Spenden und 10%-Anteil von Verkauf zweier Werke in Badenheim.
  2. Abholstationen für Ausstellungsbuch 2025.
  3. Rückmeldungen zu Teilnahme an RR 2026 und Info über geplante Anfertigung von Werken.
  4. Stellungnahme zu Email von Irmela Heß schreiben: Betrifft Jurorenbriefing. Hier ihr Text dazu:“Apropos Jury: Dazu hätte ich zwei Anmerkungen (die Sie vielleicht an die Jury weiterleiten könnten).Zum einen wäre es ganz toll, wenn die Jury ihre Kriterien für die Auswahl nennen würde. Zum anderen fände ich es gut, wenn bei der Wahl der Werke der kritische Aspekt, der im Titel durch die Satzzeichen angedeutet wird, stärker berücksichtigt würde.“
  5. ZOOM-Beitrag von RR.
  6. Termine für Simmern 2026 sind festgelegt.
  7. Protokoll schreibt Helmut

Protokoll Orgateam RR vom 26.06.2025

Anwesend: Susanne, Hannelore, Walter, Joachim, Ekki, Helmut;              entschuldigt: Monika

Info über Spenden und 10%-Anteil von Verkauf zweier Werke in Badenheim.              Anette Dodt spendete den Gesamtverkaufspreis ihres Werkes „Rheindurchfluss“ in Höhe von 40 €; Hans-Georg Grünert überwies 10 %+ in Höhe von 60 € für sein Gemälde „Sommerspaziergang Assmanshausen“

Abholstationen für Ausstellungsbuch 2025: Bei Walter und Helmut über telefonische Vereinbarung; Ekki informiert mich demnächst über Abholtermine im KURABI und bei sich zuhause. Er übernimmt die Ausstellungsbücher von Walter beim Ortstermin in Lorch. Die Mitglieder des Orgateams sind legitimiert, Bücher zum Einkaufspreis von 20 € zu erwerben, um sie weiter zu verschenken (z.B. Susanne für Rosi Brodt und Walter für Walter Karbach).

Rückmeldungen zu Teilnahme an RR 2026 und Info über geplante Anfertigung von Werken. Es liegen 20 Werkmeldungen von 7 Malern und je 10 von 4 Fotograf:innen vor.

Stellungnahme zu Email von Irmela Heß: Betrifft Jurorenbriefing. Helmut beantwortet ihre Email mit Erläuterungen und Bezug auf die Homepage: https://rheinromantik.org/2025/06/20/jurierung-2026/

Die Email von Frau Heß veranlasste die Anwesenden über die Schöpfungshöhe der einzureichenden (und bisher eingereichten) Fotografien und Gemälde zu diskutieren. Es wurde u.a. vermerkt, dass die Bildidee in der Gestaltung des Fotos/Gemäldes stärker zum Ausdruck kommen müsse. Einfache dokumentarische Bildgestaltung hat oft nicht die gewünschte künstlerische Wertigkeit. Bei den Fotografien sollte durch Hervorhebung des Hauptobjekts der Hintergrund / Vordergrund (falls nicht Teil davon) unscharf widergegeben werden.

           ZOOM-Beitrag von RR. Nachdem Walter die Folgerechnung erhalten hat, überweist ihm Helmut den halben Anteil vom RR-Konto

Termine für Simmern 2026 sind festgelegt. Helmut lädt nur den Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay zur Vernissage ein.

Ausstellung Hilchenhaus mit Museum in Lorch 2026: Unsere Hauptausstellung findet im Hilchenhaus statt. Unsere Kuratoren klären, welche Exponate dort und welche im Museum (ggfls. Bestandsexponate und/oder Bilder aus Simmern III) ausgestellt werden. Die Auswahl ist möglicherweise abhängig von den rechtzeitig jurierten neuen Werken.

Die Idee, dass Kinder des Ortes und der Umgebung Bilder zum Thema „Was finde ich am Rhein schön, was nicht?“ malen, wird vom Orgateam voll unterstützt aber nicht organisiert. Dieses übernimmt die Touristinfo – auch mit dem Einholen der Erlaubnis zur Veröffentli-chung sowie dem Laminieren der Bilder für das Aufhängen zwischen Hilchenhaus und Museum (Walter, gibst du den Anstoß dazu bei der Touristinfo oder deiner bisherigen Kontaktperson in Lorch?).  Hannelore und Joachim suchen die Bilder der Kinder auf der Touristinfo aus.

Zur Repräsentation eines Mitglieds der Landesregierung bei unserer Vernissage hat Walter eine Anfrage laufen.

Präsenz der Künstler bei Miniausstellungen in Hirzenach und Schönburg ist erwünscht. Helmut lädt alle schon jetzt ein.

Er wird auch bei den vorgesehen drei Führungen in Hirzenach das Projekt R!R? mit der Miniaussstellung vorstellen. Anwesende Künstler werden für den Verkauf der RR-Bücher mit Kalender kurzfristig bestimmt.

Schönburg: Helmut klärt mit Herrn Hüttl den Verlauf der Vernissage (Reden). Zudem klärt er mit ihm ab, wer welche Presse informiert. Helmut lädt den Bürgermeister von Oberwesel zur Vernissage ein.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 10.07.2025 (kein Treffen am 03.07.)
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Kurzprotokoll  ZOOM Meeting Orgateam am 10.07.25

Teilnehmer: Helmut, Walter, Hannelore, Joachim, Ekki, entschuldigt Susanne

  1. Ausstellung in Lorch am Rhein

Besuch Walter und Ekki am 9.7. in Lorch zum ausmessen der Örtlichkeiten im Hilchenhaus. Separater Bericht dazu folgt.

Die Ausstellung im Hilchenhaus und Museum Lorch ist terminiert vom 6.03.26 bis 31.05.26. Die Vernissage soll am 6.03.26  15 Uhr stattfinden.

Moderation Helmut, Herr Arz als Laudator und Benjamin Reiter als Pianist sind fest eingeplant.

Wer als Prominenter die Ausstellung eröffnet ist noch offen. Evtl. kann Frau Klassen noch eine „Weinkönigin“ oder den Bürgermeister u.s.w. aktivieren?

Den Kontakt mit der Presse nimmt Helmut wahr. Frau Klassen verfügt über einen Presseverteiler, den sie uns zur Verfügung stellt. à Helmut.

Für die geplante Beteiligung von Lorcher Jugendlichen und Erwachsenen in Form von Zeichnungen o.ä. zum Thema „Unsere Sicht auf den Rhein“ wird von Frau Klassen geprüft, ob und wie eine Präsentation der Bilder an der langen Mauer zum Aufgang zur Kirche und Museum möglich ist. Idee dazu ist: Es wird ein Seil gespannt, an der die ausgewählten Bilder aufgehängt und präsentiert werden. Dieser Bereich ist jederzeit offen und frei zugänglich und der Witterung ausgesetzt. Deshalb müssen die Bilder durch Laminieren mit transparenter Folie geschützt werden. Sinnvollerweise sollte das Format der Bilder vorgegeben werden. Ziel ist A3 oder Zeichenblock Format. Ein Laminator in A3 kostet ca. 30-40 €. 100 Folien in A3 ca. die gleiche Summe. Daraus folgt Gesamtkosten für diese Aktion ca. 100 € (Inklusive Porto für die Postsendung der Bilder zu Hannelore und Joachim zur Auswahl und Kuratierung der eingesandten Bilder.) Einsendeschluss für die Beteiligung sollte der 13. Februar 25 sein.

Von Drucker Clemens liegt ein Angebot vor von 100 € für das laminieren von 100 Bildern. Wobei das Format nicht klar ist (evtl. nur A4?)

Frau Klassen berichtet, dass sie lediglich über ein Budget von 100 € für die Getränke zur Vernissage und darüber hinaus von 100 € für die Bildstrecke verfügen kann.

Frau Klassen erstellt einen Textvorschlag für die Einladung zur Teilnahme an der „Bildstrecke“.

Hannelore schlägt für die Bildstrecke folgenden einprägsamen Titel vor:

„Der Rhein – Meine Stadt und Ich“

Das sollte noch mit Frau Klassen kommuniziert werden à Helmut.

  • Hirzenach am 14.09.25 Tag des offenen Denkmals. Mini Ausstellung

Auf- und Abbau erledigt Walter, Helmut wird auch anwesend sein. Genaue Zeiten werden zeitnah vereinbart. (Ekki ist von 7.9. bis 15.9. in Urlaub.)

  • Schönburg Mini Ausstellung vom 1.10. bis 31.10.25 

„Vernissage“ am Mittwoch 1.10.25  15:30 

Moderation: Helmut, Vernissage wird organisiert von Herrn Hüttl Grußworte Herr Hüttl

  • Ausstellung Simmern III vom 25.01.26 bis 22.02.26

Vernissage am 25.01.  15 Uhr im großen Saal

Helmut übernimmt die Einladung vom Stadtbürgermeister Herrn Dr. Nikolay und fragt nach „neuen Grußworten“ für den Katalog 2026. Herr Boos und der Landrat werden nicht mehr explizit eingeladen.

Laudatio Frau Dr. Jung, hat zugesagt

Musik Harald Mebus – Pianist, hat zugesagt. Playliste ist erstellt.

Ekki kümmert sich um die GEMA Situation (Walter hat schon entsprechend vorgearbeitet).

Für Simmern wird noch ein neuer „Untertitel“ bzw. Schwerpunktthema, als Vorschlag für Frau Müller Bongard benötigt. Frage an ORGA-Team für Vorschläge!

In 2025 war: „Das Mittelrheintal im Wandel der Zeit“ Untertitel: Künstlerische Erkundungen zwischen Tradition und Transformation.

Für die Bildauswahl für Simmern III hat sich Ekki mit Frau MB für den 30.09.25, 10 Uhr in Simmern verabredet.  

Klärung mit Frau MB Situation R!R? in 2029 Ausstellung bzw. eine Zusammenfassung? à Ekki

  • Ausstellung in Andernach, altes Rathaus

Die Vernissage ist für den 12.06.26   15 Uhr geplant.

Anfang August 25 werden Walter und Ekki Andernach besuchen und den Raum vermessen.

  • Ausstellung Ingelheim, Neues Rathaus

Ursprünglich für 2026 geplant, könnte aber wegen unklarem Baufortschritt evtl. nach 2027 verschoben werden.

  • Rathaus Mainz

Die Zeitliche Situation ist noch unklar (2027/28 je nach Baufortschritt ) könnte evtl. in 2027 realisiert werden?

  • Rheinmuseum Koblenz

Ausstellung zugesagt. Dann aber nur Fotoausstellung!

Mitte-Ende 2027.

  • Weitere Planungen für Miniausstellung:

September 26 à Burg Gutenfels

Oktober 26 à  Schloss Namedy

  1. Die Anwesenden waren sich einig, als mögliche Beteiligung an der BUGA 2029 wäre eine R!R? Ausstellung während der BUGA Zeit in der Halle in Bacharach eine gute Lösung.

Walter kümmert sich darum.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 17.07.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll R!R? vom 17.07.2025

Anwesend: Hannelore, Joachim, Walter, Ekki, Helmut; Susanne bis 11 Uhr

·        Infos zu R!R? en passant auf der Schönburg: – Helmut und Herr Hüttl verständigen sich über die zu informierenden Pressestellen,   Zeitungen, Amtsblätter und den Pressetext.

– Herr Hüttl hat mitgeteilt, dass er den Bürgermeister von Oberwesel zur Vernissage (01.10.2025 um 15:30 h) einlädt.

– Helmut und Walter nehmen die Hängung der Alu-Dibond-Bilder am 01.10. ab 11 Uhr vor. Ekki ist zu dieser Zeit in Urlaub.

– Helmut bereitet einen Text für einen evtl. anwesenden Pressevertreter vor.

·        Walter und Ekki haben am 07. August einen ersten Termin im Alten Rathaus von Andernach, um die Örtlichkeit für die dort vorgesehene Ausstellung von R!R? zu besichtigen.

·        Walter hat eine erste Anfrage an die Stadt Bacharach bezüglich unserer Abschlussausstellung in 2029 gerichtet. Da der Bürgermeister in Urlaub ist, konnte noch keine Klärung erfolgen.

·        Walter fertigt den Abschlussbericht von unserer Tagesausstellung in der Probstei Hirzenach (14.09.2025) an.

·        Walters Recherche zu einer Lesung bei R!R? von einer in Wien lebenden Ingeborg Bachmann Preisträgerin wurde erstmal auf Eis gelegt, da möglicherweise Kosten anfallen und auch die Öffentlichkeitsarbeit für einen Vortrag zeitintensiv sein dürfte.

·        Nach Anregung des R!R?-Teilnehmers Michael Kastor hat Walter eine Schaltfläche auf der Homepage eingerichtet, mit der man auf das digitale Portrait und damit auf jede(n) Teilnehmer:in zugreifen kann.

·        Externe Beitragsanfragen ohne Mitgliedschaft bei R!R? werden nicht grundsaätzlich ausgeschlossen. Prüfungen eingereichter Texte werden von H. und J. Bliemeister vorgenommen.

·        Walter bittet Frau Klassen von der Touristinfo Lorch, die beiden örtlichen Schulen in der letzten Ferienwoche (11.bis 15. August) über das vorgesehene Malprojekt zu informieren. Die Schulen sollten bis zu deren Konferenz am letzten bzw. vorletzten Ferientag benachrichtigt sein, damit die Lehrer:innen das Projekt in ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können.

Protokoll: Helmut

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 24.07.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll Zoom-Konferenz Rhein!Romantik? vom 24.7.2025

Anwesend: Hannelore, Joachim, Walter, Helmut; Susanne

Top 1

Nochmalige Erörterung des Beschwerdebriefs von Michael Kastor, auf den bereits Susanne, Hannelore und Walter geantwortet haben. Alle sind sich einig, dass sein Brief maßlos überzogen war. In Beantwortung seiner Beschwerde und seiner Forderung nehmen wir ihn bei einem eventuellen Nachdruck aus dem Buch zu unseren Ausstellungen heraus.

Top 2

Diskussion der Lesungen in Bad Salzig, die Frage der Beibehaltung oder Streichung des mittleren Lesetermins muss noch mit Monika abgeklärt werden. Der Aufruf zu Monikas Workshop und die Unterlagen zu den Lesungen werden an Vereine und Kirchengemeinden geschickt. Den dafür nötigen Begleitbrief entwirft Susanne. Im Vorfeld des Workshops sollen die Teilnehmer sich eines der zehn Bilder heraussuchen; die ausgesuchten „Originale“ werden dann von Walter zum Workshop nach Bad Salzig gebracht.

Top 3

Neuer Titel für den Malaufruf für Lorch: „Mein Bild vom Rhein“. Die vorgeschlagenen Beispiele werden aus dem Aufruf gestrichen, um ihn übersichtlicher zu machen. Der Entwurf zu einem Pressetext von Susanne geht an Helmut, der ihn um die notwendigen Sachinformationen (darunter die Einverständniserklärung der Eltern) erweitert und weiterleitet.

Top 4

Die Nachlese zu unserem Auftritt beim Fotoclub erbringt, dass die Gemengelage schwierig und unbefriedigend war, weil verschiedene Erwartungshaltungen bestanden, die nicht gleichzeitig befriedigt werden konnten. Bei einer nächsten Gelegenheit werden wir den Themenumfang jedoch verringern, um ihn auf einige wenige zentrale Punkte zu fokussieren.

Top 5

Die Kataloggruppe kommt überein, sich am kommenden Montag (28.7.) zu einer kurzen Zoom-Konferenz zusammenzusetzen.

SE.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 31.07.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Besprechungsnotiz – Zoom-Konferenz RHEIN!ROMANTIK?

Datum: 31. Juli 2025
Anwesend: Hannelore Bliemeister, Joachim Bliemeister, Helmut Wagner, Susanne Enderwitz, Ekkehard Wulff, Walter Nussbaum


1. Assmannshausen
– Falls es zu einer Vernissage kommt (geschlossene Gesellschaft, ca. 20 Teilnehmende, Organisation: Frau Rössler), übernimmt Susanne die Bildbesprechung.
– Eine Lesung auf dem Schiff wird aus organisatorischen und sicherheitstechnischen Gründen nicht umgesetzt.
– Hannelore und Joachim erstellen eine Vorschlagsliste geeigneter Bilder. Dabei soll möglichst auf Werke der MA-Künstler:innen verzichtet werden.
– Die Kosten übernimmt R!R?.
– Es sollen wetterfeste/wasserfeste Drucke verwendet werden.

2. Hilchenhaus
– Einreichformat: A4, alternativ auch A3 möglich.
– Problem: Foliendichte bei A3 besser als bei A4 – Helmut testet A4-Folie.
– Offene Frage: Geschenke für die Kinder? (Klärung steht aus.)

3. ART AFFECT Kunsthalle
– Vermutlich kostenpflichtig, daher für R!R? nicht realisierbar.
– Geplanter Besuchstermin mit Ekki liegt derzeit auf Eis.

4. Bacharach
– Beteiligung der BUGA GmbH ohne erkennbaren Mehrwert für R!R? wird einstimmig abgelehnt.

5. Nachdruck Katalog 2025
– Nach Absprache mit den Bliemeisters und Clemens ab einer Auflage von 10 Exemplaren (!) möglich. (Gleicher Preis!)
– Entscheidung über die Nachbestellmenge erfolgt nach der Ausstellung in der Probstei.

6. MA-Flyer
– Kurztext auf Englisch wird eingefügt (Hannelore; Kontrolle: Helmut).
– Auflage: 500 Stück.
– Universeller Flyer (nicht ortsgebunden).

7. Schönburg-Ausstellung
– Helmut klärt, ob es sich um eine offene oder geschlossene Veranstaltung handelt.
– Einladungsliste: MA-Teilnehmende (verpflichtend) sowie alle R!R?-Mitwirkenden?
– Pressebericht und Veröffentlichungszeitpunkt werden von Helmut festgelegt.
– Offene Fragen:
 • Sind Gerlinde und Stefan informiert?
 • Sind alle eingeladen?
 • Buchverkauf während der Vernissage und den Lesungen (BP_Buch, Wunschkalender, Katalog 2025): Wer übernimmt den Verkauf? Walter und ??
 • Buchverkauf über die Rezeption: Wer liefert die Bücher (vermutlich Helmut)? Wer instruiert die Rezeption?

– Vorstellung von R!R? bei der Vernissage: Susanne oder Helmut – oder beide?

8. SIM III
– Ekki klärt offene Punkte mit Frau Bongard Ende August.
– Wichtig: GEMA-Gebühren und Ausstellungsthema (Konzept vorhanden).
– Vorschlag von Hannelore: „Farben des Rheins“. Weitere Themenvorschläge werden bis zum nächsten Treffen gesammelt.

9. Bahnhof Bad Salzig
– Offene Punkte:
 • Beginn des Aufbaus der Mini-Ausstellung? 13 Uhr? → Monika
 • Veranstaltungsende? → Monika
 • Schlüsselübergabe? → Monika
 • Rede von Herrn Nick – wann, um wie viel Uhr? → Monika
 • Monika informiert 1–2 Wochen vor dem Termin über die Anmeldungen zum Workshop.
 • Für die Lesungen ist keine Anmeldung vorgesehen.

10. Teilnahmebedingungen 2026
– Keine Bilder hinter Glas (Gewicht, Bruchgefahr).
– Alle Bilder müssen eine museumsübliche Aufhängevorrichtung besitzen (zwei Haken, verbunden durch Draht oder Schnur).
– Die Aufhängung liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden.
– Gilt für alle Materialien (Alu-Dibond, Leinwand, Papier/Rahmen).
Die Liste der Bewerbungen 2026 wird erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens an Hannelore und Joachim übergeben. Titel werden bei der internen Liste der Teilnehmenden nicht aufgeführt.

11. Nächstes Treffen
– Donnerstag, 14. August 2025

12. Ingelheim
– Walter stimmt die nächsten Termine mit Frau Arendt ab.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 14.08.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll

ZOOM Meeting erweitertes ORGA-Team am 14.08.25 von 10:30 bis ca. 11:30 Uhr.

Teilnehmer: Helmut, Walter, Hannelore und Joachim, Ekki

Folgende Themen wurden besprochen:

  1. Ausstellung im Hilchenhaus – Lorch am Rhein März bis Mai 26:

Hannelore und Joachim schlagen vor, die Ausstellung, die ja parallel in zwei Locations (Hilchenhaus und Museum Lorch) stattfinden soll, zweizuteilen.

Eine Auswahl der neuen Bilder für 26 soll parallel im Museum in Lorch gezeigt werden.

Im Hilchenhaus könnte ein neuer Weg beschritten werden und eine Auswahl der vorhandenen Bestands-Bildpaare (Bildpaarbuch) paarweise aufgehängt und mit dem Text aus dem Bildpaarbuch (als Ausdruck im Format A4) präsentiert werden.

Dies hätte den Vorteil, dass wir zum einen den Zeitdruck für die Vorbereitung für die Anfang März stattfindende Ausstellung reduzieren. Als weiteren sehr interessanten Aspekt können wir damit unser Grundkonzept und Alleinstellungsmerkmal des Begriffes Rheinromantik mit Ausrufe- und Fragezeichen praktisch verdeutlichen.

Bis zum nächsten Treffen sollten wir dafür eine ganz grobe Abschätzung erstellen, wieviel Bildpaare könnten wir, in welcher Form, präsentieren.

Wenn wir uns dafür entscheiden, müssen die Teilnehmer informiert werden und es muss eine Abfrage erfolgen, welche Bilder stehen noch, bzw. nicht mehr zur Verfügung?

Ausstellungstage im Museum sind vermutlich nur die Samstage? Dafür müssen wir zwingend eine Betreuung stellen. Im Hilchenhaus kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Tourist Info besucht werden. (Sonntags geschlossen) Betreuung durch R!R? ist nicht erforderlich.

Helmut klärt die Öffnungszeiten und erstellt Aufsichtspläne. Ein leerer Plan wird von Walter zur Verfügung gestellt.

Bezüglich der begleitenden „Malaktion“ für Kinder gibt es derzeit noch keine Rückmeldung vom Tourist Info. Vermutlich bedingt durch die Ferien?

  • Forum Mittelrhein Koblenz – Mögliche Ausstellung im Einkaufszentrum

Alle bislang bekannten Details sind in der vorliegenden E-Mail von Walter aufgelistet. Es besteht Einigkeit darüber, dass wir, wenn die endgültigen Parameter stimmen, an einer Ausstellung im Forum interessiert sind. Aktuell warten wir auf Antwort vom Forum aus Koblenz.

Diese Ausstellung könnte evtl. schon in 2026 stattfinden. Dafür wäre dann die für 26 geplante Ausstellung in Ingelheim auf 27 zu verschieben.

  • Aus Ingelheim gibt es bis dato keine klare Aussage, wann wir mit einem Ausstellungstermin rechnen können. Frau Arendt erwartet im September weitere Informationen über den aktuellen Stand und die Erwartungen.
  • Aus Bacharach gibt es eine vorläufige Zusage für „Bacharach II“ im 3. Quartal 2029!! (noch in Arbeit)
  • Ausstellung im Rathaus Mainz, unklar wann Umbau beendet wird. Termin für R!R? deshalb noch offen.
  • Frau Rössler hat die Maße für eine mögliche Hängung in den Schiffen geschickt. Sie möchte im Vorfeld vor der Endgültigen Entscheidung an der Bildauswahl beteiligt werden. Das ist aus unserer Sicht kein Problem. Es sollen keine Originale aufgehängt werden, sondern nur Drucke.

Es muss noch geklärt werden, auf welchen Untergrund und in welchem Format wir die Bilder ausdrucken und aufhängen möchten. (Anmerkung Ekki: evtl. aus FOREX Fotoboard von z.B.: Main-Foto? Oder in einfachen, gleichen Bilderrahmen? o.ä.)

  • Andernach altes Rathaus Ausstellung im Juli 26

Erstbesuch von Walter und Ekki vorgesehen am 19.08.25 zum Ausmessen der Location und Klärung der Einzelheiten. Möglichkeiten zu Lesungen u.s.w.?

  • Bad Breisig, Monika betreibt Werbung für Ihren Literaten Workshop. Evtl. besteht die Möglichkeit einer Präsentation von R!R? im Regional Fernsehen?

14.08.25 / Ekki

Andernach; Ekki und Walter , Wir haben einen neuen Termin: Dienstag, den 19.08.25  11 Uhr.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 21.08.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll vom Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 21.08.2025

1. „Schreibwerkstatt“ Monika Boess in Bad Salzig am 11.09.25: Bisher liegen 2 Anmeldungen vor. Im nächsten Orgateam am 04.09. wird über Stattfinden oder Absage der Veranstaltung entschieden.

2. Walter und Ekki berichten über ihr Treffen mit Frau Sarrazin am 19.08. in Andernach. Zum Inhalt wird auf das von Walter an alle Teammitglieder versandte Gedächtnisprotokoll verwiesen. Diskutiert wird die Frage nach der Anzahl der Redner bei der Vernissage. Gesetzt sind der Bürgermeister von Andernach (Herr Greiner), der Landrat Marko Boos (sofern er die ihm vorliegende Anfrage positiv beantwortet) sowie Herr Balmes. Der vorgesehene Laudator, Herr Schneider, könnte durch Herrn Balmes ersetzt werden, um die Redebeiträge nicht zu lang werden zu lassen. Die Entscheidung dazu muss vor dem Druck des Ausstellungsbuches 2026 fallen. Bitte im Gedächtnisprotokoll den Namen des Museums korrigieren. Richtig: „Geysir-Museum“.

3. Helmut schreibt Frau Klassen an, um möglichst gleiche Öffnungszeiten von Hilchenhaus und dem Museum in Lorch zu ermöglichen. Er erfragt in diesem Zusammenhang die günstigsten Tage der potentiell höchsten Besucheranzahl. Zudem weist er sie darauf hin, dass der Link zu RR in der Ankündigung der Ausstellung auf der HP der Touristinfo nicht durch Anklicken funktioniert (sondern nur durch Kopieren in die Browserleiste). Er spricht auch die etwas unvorteilhafte Abbildung des Kinderbildes an.

4. Zu Simmern III: Frau Müller-Bongard teilte Ekki mit, dass RR als Veranstalter verantwortlich ist, sich um die GEMA-Gebühren einiger bei der Vernissage vorgetragener Musikstücke zu kümmern. Ekki wird das klären. Walter wirft ein, dass die Touristinfo anfallende GEMA-Gebühren zahlen wird. Diese Aussage kann Ekki sich noch einmal von der Touristinfo bestätigen lassen.

5. Walter weist darauf hin, dass ein Aufruf zum „Mitmachen bei RR“ am Freitag oder kommenden Freitag im Kulturteil der Rhein-Zeitung erscheinen wird.

6. Das nächste Orga-Team-Meeting findet am Donnerstag, den 04.09.25 um 10:30 h statt.

Protokoll: Helmut

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 04.09.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll vom 4.9.2025 (geführt bis 11.30 Uhr)

Top 1: Ekki informiert das Orga-Team, dass die Zahlungen an die Gema für die Musikdarbietung (Pausenmusik) bei der Vernissage in Simmern III im Januar 2026 geklärt sind. Sie belaufen sich auf ca. 62 Euro, die Bearbeitungsnummer ist XXX. 

Helmut hakt beim Bürgermeister von Simmern (Dr. Nikolay) bezüglich seiner Beteiligung an der Vernissage nach. Eine Einladung ist bereits ergangen, aber eine Reaktion ist noch nicht erfolgt.

Top 2: Für den Workshop in Bad Salzig im September 2025 werden mindestens drei Teilnehmer_innen erwartet, genug für die Durchführung des Workshops. Für den Workshop werden alle zehn Bilder der Miniausstellung „Rhein!Romantik? en passant“ von Walter in den Alten Bahnhof in Bad Salzig geliefert.

Monika übernimmt die Hauptverantwortung (Schlüssel!!) für die Veranstaltungen in Bad Salzig, Helmut und Susanne beteiligen sich nach Möglichkeit daran. Die erste Lesung liegt vor allem in Helmuts Hand, der auch die Präsentation von KJ Perscheid übernehmen wird. Die zweite Lesung wird von Monika orchestriert, die sie ohnehin zusammen mit Christa Estenfeld bestreitet. Der neue Flyer zu Rhein!Romantik? kann in 50 Exemplaren bereits in Bad Salzig ausgelegt werden.

Top 3: Für die Lesungen im Jahr 2026 erstellt Susanne auf der Grundlage der bisherigen Informationen einen Plan, den sie an Walter und Monika schickt. Nach deren Kommentar dazu ergeht ein Aufruf zur Beteiligung an unsere Autor_innen, und am Schluss wird der Plan mit den Veranstaltern abgesprochen.

Top 4: Über Bad Salzig wird Monika einen Abschlussbericht schreiben, während Walter diesen Part für die Probstei von Hirzenach übernimmt.

Top 5: Da die Miniausstellung auf der Schönburg von Oberwesel von Herrn Hüttl veranstaltet wird, sind wir nur am Rande damit befasst. Allerdings verschickt Helmut noch einmal eine Mail mit der Bitte um Anmeldung für die Vernissage, da nur ungefähr vierzig Plätze zur Verfügung stehen.

Top 5: Es schließt sich eine lange Diskussion über die Öffnungszeiten der beiden Spielstätten (Hilchenhaus und Museum) in Lorch an, die allerdings zu keinem bündigen Ende führt. Deshalb werden die diesbezüglichen Entscheidungen auf den nächsten Donnerstag (11. September) vertagt, damit vorher noch einige wichtige Informationen eingeholt werden können. >> Helmut!

Susanne Enderwitz

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 11.09.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll

Anwesend: Hannelore, Susanne, Walter, Helmut, Joachim

Einladung / Besucherzahlen
Helmut aktualisiert die Einladungsliste für Herrn Hüttl und informiert ihn über die zu erwartenden Besucherzahlen von R!R?.
Zusagen: Hannelore und Joachim; Monika und Begleitung.

Hilchenhaus / Planung
Einigkeit: Für eine vernünftige Planung brauchen wir Rückmeldungen der Teilnehmenden – bisher (Aufruf seit 2 Wochen auf der HP) keine einzige Rückmeldung.
Helmut startet einen erneuten Aufruf per E-Mail. Darin klarstellen: Ohne Unterstützung der Teilnehmenden ist eine Planung nicht möglich; wer ausstellen möchte, signalisiert bitte die Bereitschaft zur Aufsicht (ggf. mehrere Einsätze). Sonderregelung in Absprache möglich.

Vergabe-Reihenfolge der Termine: Samstage ab 04.04., dann Samstage ab 07.03., danach Donnerstage, danach Freitage.

Terminvergabe (Übersicht)


Samstage · März 2026 · 10:00–14:00: 07.03.2026 • 14.03.2026 • 21.03.2026 • 28.03.2026

Samstage · April/Mai 2026 · 10:00–14:00: 04.04.2026 • 11.04.2026 • 18.04.2026 • 25.04.2026 • 02.05.2026 • 09.05.2026 • 16.05.2026 • 23.05.2026 • 30.05.2026

Donnerstage · April/Mai 2026 · 10:00–12:00 & 13:00–16:00: 02.04.2026 • 09.04.2026 • 16.04.2026 • 23.04.2026 • 30.04.2026 • 07.05.2026 • 21.05.2026 • 28.05.2026 [14.05.2026 — Christi Himmelfahrt (Feiertag) ausgelassen]

Freitage · März–Mai 2026 · 10:00–12:00 & 13:00–16:00: 06.03.2026 — Vernissage 15:00 (ab ca. 16:00 Aufsicht) • 03.04.2026 — Karfreitag (Feiertag, geschlossen) • 10.04.2026 • 17.04.2026 • 24.04.2026 • 08.05.2026 • 15.05.2026 • 22.05.2026 • 29.05.2026 [01.05.2026 — Tag der Arbeit (Feiertag, Fr) nicht eingeplant]
Hinweis: Alle gelisteten Samstage sind keine Feiertage. Relevante Feiertage: 03.04. Karfreitag (Fr), 14.05. Christi Himmelfahrt (Do); 01.05. Tag der Arbeit (Fr) ist bewusst nicht in der Freitagsliste.

Absprache mit Hilchenhaus & Machbarkeitsprüfung > Helmut

Grußworte im Katalog
Einigung: Kopfzeile wird auf „Liebe Kunstfreunde“ geändert (nicht „Liebe BUGA-Freunde“).
Text wird unter Vorbehalt übernommen; paarweise Vergabe der Seiten.
Konsens: Auch wenn R!R? erwähnt wird, handelt es sich im Kern um ein Schreiben an die BUGA – in dieser Form nicht wünschenswert; um Anpassung war gebeten worden.

HP – Block „Märchen und Sagen“
Die Übersicht bleibt auf der HP unverändert.
Verlinkung auf die Sieben Jungfrauen wird gelöscht.
Text wird von Susanne erweitert und für das Jahrbuch verwendet.
Weitere Themen folgen mit erweiterten Beispielen.

Bad Salzig (11.09.) – Workshop  
Vor Ort: Monika, Helmut, Walter.
Bericht: Monika erstellt bis Donnerstag einen Bericht.
Fotos: Helmut macht Fotos.
Organisation/Räumlichkeiten: perfekt.
Bilanz: hoher Aufwand bei sehr geringer Resonanz; Wiederholung nicht empfohlen. 

Bilddatenbank 2026 / Einsicht

  • Hannelore: pro Einblick. Joachim: contra. Entscheidung: offen.
  • Wenn möglich am WE: Versand Vorschaubilder.

Anmeldeformular HP  / Bestätigung

  • Fehler: keine automatische Bestätigungsmail. Ursache: unbekannt.
  • Status: Eingänge kommen an, aber eigene Korrekturen & angekündigte Bestätigungsschreiben bleiben vorerst aus (Fehlersuche abhängig von Baustelle / verfügbarem Zeitfenster wegen Besuch).

Hilchenhaus Lorch – „Die Treidler“

Daten

  • Zeitraum: Sa, 13.09.2025 – So, 02.11.2025
  • Eröffnung: Sa, 13.09., 10:00 (Samstagvormittag)
  • Zugang: zu den Öffnungszeiten der Tourist-Info

Status

  • Eigener Besuch entfällt vermutlich  (Heizungsarbeiten, starkes Durcheinander, Besuch von Jan + 2 Kindern am Samstag). Walter
  • Ekki geht (vermutlich) hin; mögliche Erkenntnisse für unsere Ausstellung offen.

Bitte an Ekki (kurz & sachlich)

  • Kurzbericht : Hängung, Licht, Beschilderung, Besucherzahlen

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 18.09.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll Orgateam vom 18.09.2025

Anwesend: Walter, Susanne, Joachim und Hannelore, Ekki, Helmut.

  1. Für die Vernissage auf der Schönburg am 01.10.25 liegen derzeit 25 Anmeldungen vor. Helmut lädt auch die neuen Teilnehmer_innen ein. Er versendet die Liste in der kommenden Woche an Herrn Hüttl.
  2. Für die Besucher erstellen Joachim und Hannelore ein DIN-A4-Blatt mit den 10 Exponaten als Minibilder mit danebenstehendem Kurztext als Erklärung.
  3. Ausstellung Lorch: Helmut schreibt heute unsere R!R? –Teilnehmer_innen bezüglich der Übernahme von Aufsichten im Museum an.
  4. Für die Ausstellung in Lorch schickt der Landrat des Rheingaukreises einen Text (Katalog). Der Bürgermeister hält nur eine kurze Rede.
  5. Der für heute vorgesehene Abschlussbericht des Workshops von Monika (11.09.2025) liegt nicht vor und wird angemahnt.
  6. Die geringen Besucherzahlen bei unseren Lesungen stellen das Fortführen des Projekts infrage. Susanne verständigt sich diesbezüglich mit Monika.
  7. Walter schlägt vor, dass ein Schreibworkshop auch online stattfinden könne. Susanne wird mit Monika klären, ob diese Idee umgesetzt wird.
  8. Susanne traf sich kürzlich mit einer Dame aus Lorch, die eine Villa besitzt, (in der wir statt im Museum ausstellen könnten). Susanne klärt mit ihr bis nächsten Donnerstag ab, ob dies in dem langen bisher vorgesehenen Zeitraum möglich wäre. Sie fragt auch, ob unsere Miniausstellung in 2027 dort präsentiert werden könnte.
  9. Walter hat Herrn Dr. Schellack als Laudator für Simmern IV gewonnen.
  10. Ekki klärt bei seinem Treffen mit Frau Müller-Bongard am 30 September neben der vorbereiteten Bildauswahl ab, ob wir 2028/29 auch noch in Simmern ausstellen dürfen.

Protokoll: Helmut

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 25.09.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll

ZOOM Meeting erweitertes ORGA-Team am 25.09.25 von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr.

Teilnehmer: Helmut, Walter, Susanne, Hannelore und Joachim, Ekki

Folgende Themen wurden besprochen:

Besprechung Protokoll letzte Woche

Punkte aus Helmuts Agenda vom 24.9.25:

  1. Infoblatt für MA:

Entscheidung: Druck im Hochformat A4, Walter bestellt 100 Stück in Druckstubb

  • Vernissage Schönburg am Mittwoch 1.10.25, Start Vernissage 15 Uhr 30

Herr Hüttl spricht Eingangsworte, danach spricht der Bürgermeister, anschließend stellt Helmut R!R? vor und erwähnt dabei die große Ausstellung.

Anschließend findet eine gemeinsame Begehung der Ausstellung statt. Dabei stellen die anwesenden Künstler ihre jeweiligen Werke kurz vor.

Der Workshop bzw. Schreibwerkstatt wird nicht erwähnt!

Zeitplan:  11 Uhr Eintreffen von Walter (mit Staffeleien und Bildern) und Ekki.

Aufstellen/Aufhängen der Bilder.

12 Uhr Eintreffen von Helmut

13 Mittagessen, Walter reserviert Tisch für 6-8 Personen

Im Türbereich sollen möglichst keine abstrakten Bilder aufgestellt werden. Es gibt  zwei mögliche Wege. Im ersten Weg starten mit Loreley und Herbstlaub, im zweiten Weg starten mit Rheingold und Feuerwerk. Die Beiden Info Tafeln werden ebenfalls im Eingangsbereich platziert.

  • Hilchenhaus Lorch, bei Besuch am 25.9. (Walter und Ekki) wurde im Gespräch mit Frau Klassen geklärt:  Wir (RR) können das Museum auch im März öffnen, wenn wir Betreuung sicherstellen.

Der aktuelle Stand Aufsichtsplan für Lorch wurde als Excel Datei verteilt.

Bei der Vernissage wir der neu gewählte Bürgermeister Oliver Lübeck sprechen. Er wird auch einen Text verfassen für unseren Katalog. Frau Klassen bittet jedoch darum, dass dieser Text erst nach dem offiziellen Amtsantritt von Herrn Lübeck im Februar 26 veröffentlicht wird! (Also nicht schon vorher in die Homepage stellen!)

 Von der Malaktion gibt es noch keine neuen Infos. Frau Klassen ist aber dran.

  • Villa in Lorch als mögliche Ausstellungslocation:

Hat sich erledigt, unsere Ausstellung ist zu groß, Zeitraum zu lang.

  • Siehe 3.
  • Ergebnisse des Schreibworkshops liegen vor. Walter und Susanne klären mit Monika ob Reduktion des Umfanges oder komplett auf HP veröffentlichen?
  • Schreibworkshop online: Monika (und Susanne als Unterstützerin) sollen möglichst zeitnah (bis Mitte Oktober?) ein Konzept erstellen und vorstellen.
  • Lesungen:

Das Thema wurde ausführlich diskutiert und wir sind zu der Entscheidung gekommen, dass wir das alle Lesungen für ein Jahr aussetzen und in dieser Zeit einen Neustart planen und vorbereiten. Dies kann auf der Homepage und im Katalog 2026 auch thematisiert werden.

  • Simmern III Jan-Feb 26:

Ekki klärt bei seinem Besuch in der nächsten Woche mit Frau Müller-Bongart, wie wir die Öffnungszeiten an Sonntagen organisieren und ob wir die Reihe R!R? bis auf das Frühjahr 2029 ausweiten können.

Für den Besuch am 30.9. ist geplant die Ausstellungsbilder für Simmern III auszusuchen und einen „Untertitel“ für diese Ausstellung zu finden.

Präsentationen Poetische Assoziationen von Anette sind für 2026 wieder erwünscht. Dabei ist aber ausdrücklich darauf zu achten, dass Fremdveranstaltungen Vorrang haben nicht durch R!R? Aufsichten oder Akteure gestört werden!

GEMA für die Vernissage ist durch Ekki angemeldet, habe aber noch keine Rechnung erhalten. 

Ekki / 26.09.25

Hallo liebe Alle,

Wie bekannt, hatte ich heute ein Gespräch mit Frau Müller-Bongard in Simmern.

Frau MB hat aus den von mir anonym vorgelegten 75 Fotos (im Format 20*15 cm) aller für 2025 positiv jurierter Bilder, 35 Bilder ausgewählt.

Aufgrund der für Simmern bestehenden besonderen Situation (jährlich wiederkehrende R!R? Ausstellung und auf maximal 35 Exponate beschränkte Ausstellungsfläche) hat sie diesmal besonders darauf geachtet, dass die neuen 25 er Bilder sich optisch „deutlich“ von den Exponaten der vergangenen Jahre unterscheiden und das keine „paarweise“ sehr ähnlichen Werke vom gleichen Künstler ausgewählt wurden. In diesem Jahr hat sie auch versucht, bei der Bildauswahl unserem Anspruch im Sinne des Fragezeichens und des Ausrufezeichens möglichst gerecht zu werden. Daraus hat sich eine gewisse Überzahl an Fotografien ergeben.

Die eigentliche Kuratierung (Hängung) der ausgewählten Werke wird sie dann am Tage der Aufhängung vor Ort vornehmen. Dafür wird dann neben dem Bildinhalt auch die Aufmachung und Größe eine wesentliche Rolle spielen.

Die 35 ausgewählten Exponate sind aus der angehängten PDF-Datei ersichtlich.

Noch keine Lösung haben wir für den Untertitel gefunden. Eine Idee war z.B.:  „Ist das noch Romantik?“   Auf vielen der ausgewählten Bilder ist der Rhein bzw. Wasser dargestellt. Evtl. könnte man auch darauf aufbauen? Wir sollten uns dazu bitte noch Gedanken machen!

Ich habe Frau MB mitgeteilt, dass wir in Simmern bis auf weiteres auf Lesungen verzichten.

Sie ist einverstanden, dass wir die Ausstellungsreihe bis zum Frühjahr 2029 fortsetzen.

Eine Idee für die nächsten zwei Jahre könnte z.B. auch sein, dass wir in einem Jahr nur Fotografien und im Folgejahr nur Gemälde jeweils zu unseren R!R? Themen ausstellen. Im letzten Jahr dann eine „Best of“ – Auswahl o.ä. ?

Kleine Termin Änderung:  Für den Aufbau haben wir den Mittwoch, den 21.1.26 zwischen 9 und 10 Uhr festgelegt.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung orientieren sich wieder an den Öffnungen der Tourist-Info im Februar und März. Di 9 Uhr 30 bis 13 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9:30 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00. An Samstagen wird nicht geöffnet. (An den Samstagen ist laut Frau MB aus Erfahrung nur mit sehr wenig Besuchern zu rechnen.)  

An den Sonntagen wird wieder speziell für uns aufgeschlossen und verschlossen. Öffnungszeiten von 14 bis 17 Uhr. Für die Sonntage benötigen wir Aufsichtspersonen. Voraussetzung ist, dass an den betreffenden Sonntagen keine vermieteten Veranstaltungen durchgeführt werden. Wir erhalten die Infos über die Belegung immer sehr zeitnah und müssen dann kurzfristig reagieren. Z.B. können kurzfristig Trauerfeiern oder Hochzeiten stattfinden. Dann sind Betreuer von unserer Seite nicht erwünscht.  Ansprechpartner dafür ist Frau Kunz von der Tourist-Info.

Die Vernissage ist für den 25.01.26 ab 15 Uhr im großen Saal geplant. Simmern übernimmt wieder die Getränke zur Vernissage.

Ich habe berichtet, dass R!R? Kontakt mit Herrn Dr.Nikolay bezüglich seiner Teilnahme an der Vernissage aufnehmen wird.

Wir benötigen für die Ausstellung einen neuen Teaser, den wir entsprechend dem neuen Untertitel neu formulieren sollten.

Frau MB wird wieder das A1 Plakat für den Aufsteller drucken lassen. Gerne wird sie unsere aktualisierte Darstellung von R!R? auf der Webseite des Museums präsentieren und auch die entsprechenden Infos an die Presse weitergeben. (Wir sollten dazu einen aktualisierten Pressetext zur Verfügung stellen.) Wir können auch gerne wieder einen Pressevertreter zum Aufhängen der Bilder einladen.

Viele Grüße

Ekkehard Wulff

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 02.10.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll Orga-Team-Sitzung am 2. Oktober 2025

Anwesend: Walter Nussbaum, Ekki Wulff, Monika Böss, Hannelore und Joachim Bliemeister

  1. Online-Workshop Schreibwerkstatt

Planung, Organisation und Moderation des Workshops übernimmt Monika Böss.

Der Workshop findet ab 6. November 2025 zweimal pro Monat jeweils donnerstags online ab 19 Uhr statt.

Monika gestaltet ein Einladungsschreiben, das von Helmut an alle Rheinromantik-Teilnehmer versandt wird. Zusätzliche Kontaktdaten (Mailadressen) von Interessenten übermittelt Monika an Helmut.

  • Ausstellung auf der Schönburg und Vernissage in Simmern

Alle Teilnehmer der Zoom-Konferenz gaben positive Rückmeldungen zur Vernissage. Positiv waren auch die Rückmeldungen der Teilnehmer.

Daher soll – zunächst zur Probe – ein ähnliches Vorgehen wie bei der Vernissage auf der Schönburg auch bei der Vernissage in Simmern angeboten werden. Die Exponate für Simmern sind bereits ausgewählt.

Ekki setzt sich mit den in Simmern vertretenen Künstlern in Verbindung mit der Frage, ob sie bei der Vernissage in Simmern anwesend sein werden und einige Worte zu einem ihrer Bilder ausführen möchten. Die so ausgewählten Bilder werden bei der Vernissage über Beamer projiziert und der Künstler/die Künstlerin sagt einige Worte zu ihrem Bild, ergänzt durch einen kurzen Text aus Monikas Workshop. Sind zu viele Teilnehmer bereit, über ihre Bilder zu sprechen, muss unter Umständen ausgelost werden.

Monika erhält von Ekki zur Vorbereitung für den Workshop und die Vernissage die von den Künstlern ausgewählten Bilder.

Frau Dr. Jungs Laudatio ist bei der Vernissage davon nicht betroffen.

  • Veröffentlichung der Workshop-Texte

Die Kurztexte zur Miniausstellung auf der Schönburg schickt Monika zur Veröffentlichung auf der Homepage an Walter. Die langen Texte schickt Monika an das Katalogteam.

Hannelore Bliemeister

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 09.10.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll Orgateam vom 09.10.2025

Anwesend: Walter, Susanne, Joachim, Hannelore, Helmut; entschuldigt: Monika und Ekki

Simmern III: Bis zum Teambeginn hatten Frau Dr. Jung noch keine Rückmeldung über den Inhalt ihrer Laudatio zu Simmern III mitgeteilt. Monika hatte Walter zuvor telefonisch übermittelt, dass ihr Konzept zum Online-Workshop weitgehend erstellt sei. Sie könne voraussichtlich bis zu 6 Interessent_innen für den Workshop gewinnen.

Für das Orgateam ist es bedeutsam, dass es zwischen dem Vernissagebeitrag von Frau Dr. Jung und Monikas Workshop keine bedeutsamen inhaltlichen Überschneidungen gibt.

Wenn einerseits die Bildautor_innen  und andererseits die Textautor_innen bei der Vernissage über ihre Werke sprechen, ist unsererseits einzuschätzen, ob der / die Betreffende angemessen frei vor dem Publikum sprechen kann. 

Bis kommenden Donnerstag erstellt Helmut eine Choreographie der Vernissage mit entsprechender Zeitplanung. Bis dahin muss entschieden sein > erledigt

– welche Bildautoren mit welchem Werk für die Besprechung ausgewählt wurden > erledigt

– ob die jeweiligen Werke im Ausstellungsraum oder im Vernissagesaal mit
  Beamerprojektion besprochen werden > Helmut erledigt

– welches inhaltliche Konzept Frau Dr. Jung für ihre Laudatio hat

Ekki soll Frau Müller-Bongard fragen, ob sie bei unserem letzten Auftritt in Simmern im Januar 2029 als Laudatorin fungieren möchte. Es bietet sich an, da sie in ihrer Rede zusammenfassend über unsere Ausstellungen in Simmern sprechen könnte.

Der von Ekki gewünschte Untertitel zu „Farben des Rheins“ macht keinen Sinn, da „Farben des Rheins“ bereits der Untertitel unseres Projekt RHEIN!ROMANTIK? ist.

Susanne schreibt für Simmern III einen neuen Teasertext. > noch nicht erledigt

Ekki informiert Herrn Harald Mebus, dass die GEMA über die betreffenden Musikstücke informiert ist. ??

Helmut fragt Herrn Dupuis von der Rheinzeitung Simmern ob wir sein Bild und seinen Zeitungstext für unseren Katalog übernehmen dürfen. >

Protokoll:  Helmut

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 16.10.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll Orgateam vom 16.10.2025

Anwesend: Walter, Susanne (zeitweise), Joachim, Hannelore, Helmut, Monika
Entschuldigt: Ekki


Offene Punkte vom 09.10.2025

Simmern III:
Bis zum Beginn der Sitzung lag von Frau Dr. Jung noch keine Rückmeldung über den Inhalt ihrer Laudatio vor.
Monika teilte zuvor telefonisch mit, dass ihr Konzept für den Online-Workshop weitgehend ausgearbeitet sei. Sie könne voraussichtlich bis zu sechs Interessent:innen gewinnen.

Frau Dr. Jung wird keine Bildbesprechung durchführen und ist damit unabhängig von Monikas Workshop.

Für das Orgateam ist wichtig, dass es keine inhaltlichen Überschneidungen zwischen der Laudatio von Frau Dr. Jung und Monikas Workshop gibt.

  • Helmut klärt anhand der vorliegenden Liste,
    wer in Simmern ausstellt und wer zur Vernissage anwesend ist.
  • Monika wählt daraus die zu besprechenden Werke aus – ein Bild pro Teilnehmer:in.
  • Helmut erstellt eine Liste der anwesenden Autor:innen in SIM III.
  • Helmut aktualisiert den Ablaufplan der Vernissage (Punkt „Schreibwerkstatt“ wird zunächst ohne Detailbezeichnung aufgenommen).
  • Helmut legt fest, von welchen Bildautor:innen er Vorstellungstexte wünscht (max. 5). Er kombiniert diese mit eigenen, von ihm vorgetragenen Vorstellungstexten.

Wenn sowohl Bildautor:innen als auch Textautor:innen bei der Vernissage sprechen, wird vom Orgateam eingeschätzt, ob sie frei und sicher vor Publikum auftreten können.

Bis zum kommenden Donnerstag erstellt Helmut eine Choreographie der Vernissage mit Zeitplanung.
Die Fassung wird um den Punkt „Platzierung der Schreibwerkstatt“ ergänzt und anschließend auf die Homepage gestellt.
Walter

Erledigt:

  • Auswahl der Bildautor:innen mit Werkbezug
  • Abstimmung, ob die Werke im Ausstellungsraum oder per Beamer im Vernissagesaal besprochen werden → Helmut

Offen:

  • Ekki fragt Frau Müller-Bongard, ob sie beim Abschluss in Simmern (Januar 2029) als Laudatorin fungieren möchte.
    (Geplanter thematischer Rückblick auf die Simmern-Ausstellungen)
  • Klärung: GEMA-Information durch Ekki an Herrn Harald Mebus
  • Textfreigabe durch Herrn Dupuis (Rheinzeitung): Zusage für das Foto liegt vor, nicht für den Text.
  • Susanne erstellt einen neuen Teasertext für Simmern III (noch offen, Zusage für die nächsten Tage).

Anmerkung:
Der von Ekki gewünschte Untertitel zu „Farben des Rheins“ entfällt, da dies bereits der Untertitel des Gesamtprojekts RHEIN!ROMANTIK? ist.

Protokollführer: Helmut


Punkte vom 16.10.2025

Das Orgateam beschließt:
Bei geringer Beteiligung können unklare Fragen vertagt werden.
Beschlüsse, die in einer Sitzung mit mindestens zwei stimmberechtigten Orga-Mitgliedern gefasst werden, gelten als verbindlich (analog DVF) und werden nicht erneut aufgerufen.


Schreibwerkstatt:
Ab 6. November 2025, 19 Uhr, startet die neue kostenlose Online-Schreibwerkstatt.
Zugesagt haben Susanne, Hannelore und Helmut.

ZOOM-Zugang: Walter


Namedy:
Die Mini-Ausstellung findet wie geplant statt, ohne Vernissage, nur Auf- und Abbau.

Verantwortlich: Walter

  • Helmut organisiert die Aufsichten und nimmt selbst teil.
  • Er fragt, welche beteiligten Künstler:innen eigenständig Werke zeigen möchten.
    Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne organisatorische Unterstützung durch das Orgateam.
    Zugelassen sind alle jurierten Werke (Bildliste stellt Helmut bereit).

Zukunftsausstellungen:

  • Eine mögliche zusätzliche Ausstellungsfläche mit Aufsichtspflicht wird erst 2027 umgesetzt (Mehrheitsbeschluss).
  • Für 2026 wird keine neue Fläche aufgenommen.
  • Vorschlag: Parallel zur Ausstellung in Bacharach (2029) sollen Mini-Ausstellungen in Leerständen in Bacharach und evtl. St. Goar stattfinden. → Einstimmig angenommen.
  • Ingelheim muss nach 2027 verschoben werden.

Weitere Ausstellungen sollen nur angenommen werden, wenn sie mit minimalem Aufwand für R!R? verbunden sind, d. h.:
fertige Stellflächen, Beleuchtung und Infrastruktur müssen vom Veranstalter gestellt werden (analog Bacharach).


Organisation & Motivation:
Helmut verfasst einen klaren Aufruf an die Künstler:innen, sich für Aufsichten einzutragen:

Ohne Aufsicht keine Ausstellung!
(Ausnahmen bleiben möglich.)


Zielrichtung:
Einigkeit besteht darüber, dass das Orgateam weiterhin alles unternimmt, um eine Unterstützung (durch z.B. BUGA ) zu bekommen.
Dies wäre ein wichtiger Schritt, um langfristig um eine besondere Abschlussveranstaltung oder Unterstützung für den geplanten Bildband zu bitten.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 23.10.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll vom 23.10.2025

  1. Zum Orga-Team werden für Beschlussfassungen die „Beauftragten“ Hannelore und Joachim Bliemeister sowie Monika Böss hinzugezählt, so dass in diesem Fall 4+3=7 Personen beteiligt sind. Beschlüsse können mit einfacher Mehrheit gefasst und bei Widerspruch von mindestens zwei Personen infrage gestellt werden. Der Widerspruch muss spätestens zwei Tage nach Versendung des Protokolls vorliegen, um bei der nächsten Sitzung besprochen zu werden.
  2. In der Regel sollen Beschlüsse innerhalb von einer Woche umgesetzt werden.
  3. Die Ausstellung in Namedy ist bestätigt. – Für 2026 wird keine neue Ausstellung geplant. – Der Beschluss für die Bespielung von Bacharacher Leerständen wird verschoben. – Weitere Ausstellungen werden nur bei entsprechender Ausstattung vor Ort geplant. – Die Aufsichten für Simmern sind noch nicht durchgeplant. – Die Öffnungszeiten für Simmern werden korrigiert.
  4. Die Vernissage in Oberwesel/Schönburg fand in einem sehr familiären Rahmen statt und war ein schöner Erfolg, zumal der zeitliche und inhaltliche Ablauf bei allen Teilnehmer_innen gut ankam.
  5. Offen ist die Frage, ob und wie wir mit der BUGA eine Abschlussveranstaltung planen. Walter hat die Rückmeldung, dass die BUGA ein eigenes Team bilden wird, das sich auch mit dieser Frage beschäftigt. Unsere Vorstellung ist, den Keller auf der Burg Rheinfels zu bespielen, was vor der Ausstellung in Bacharach im Herbst 2029 stattfinden müsste.
  6. Die Teilnehmer_innen der Schreibwerkstatt bekommen auf Wunsch ein digitales Porträt, das die Veröffentlichung ihrer Texte auf der Homepage und im Katalog ermöglicht. Die Schreibwerkstatt am 6.11.2025 beruht auf der Bildauswahl für Simmern, die Helmut an die angemeldeten Teilnehmer_innen als pdf-Datei verschickt.
    7 Bei der Vernissage in Simmern soll vorher ein Bild mit unserem Logo und Infos zur Veranstaltung an die Wand geworfen werden. Für die Vernissage wählt Helmut insgesamt 8 Bilder (Gemälde und Fotos) aus und Monika die entsprechenden Bildbeschreibungen. Helmut und/oder Monika tragen die Texte vor. – Einzelheiten zum Aufbau der Ausstellung in Simmern werden geklärt. – Anette erhält die Möglichkeit, ihre Poetischen Assoziationen sonntags in Simmern vorzutragen.
  7. Ab 2027 können Künstler bei ihrer Teilnahme an R!R? die Einreichungen von 10 auf 20 Bilder aufstocken.
  8. Am 6.11.2025 findet kein Orga-Team statt.

Helmut

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

Anwesend: Walter, Susanne, Hannelore, Helmut; entschuldigt: Ekki, Monika.

  1. Die beiden Ankündigungstexte zu unserer Miniausstellung werden von Joachim und Hannelore in senkrechter Form auf ein Alu-Dibond-„Bild“ gesetzt und in Zukunft mit unseren 10 Bildern aufgestellt.
  2. Für unsere Ausstellung auf der Rössler-Linie werden wir Plakate in Form von Planen mit Ösen drucken lassen. Die Entscheidung steht noch aus und hängt davon ab, in welchem Zustand sich unsere alten Plakate bis dahin befinden.
  3. Die Frage, ob wir auf der Burg Gutenfels die Möglichkeit hätten, unsere Miniausstellung drinnen aufzubauen, um wetterunabhängiger zu werden, wird vertagt, bis Ekki wieder zum Orgateam stößt.
  4. Das Moratorium für Literatenvorträge im Jahr 2026 gilt weiterhin. Dennoch wird der Loreleypostkartenvortrag von Karl-Josef Perscheid in Lorch unter der Regie von Susanne und Helmut durchgeführt. Ankündigungstext (Buch und HP): Susanne. Sie klärt auch, in welcher Form Herr Arz und Herr Balmes neben ihrer Funktion als Laudatoren in Andernach und Lorch auch bei R!R auftreten können, und kümmert sich um das dP der beiden. Die Umsetzung des dPs übernimmt Walter.
  5. Es wurde von Walter eine einmalige Ausstellung in einem Darmstädter Kunstraum angedacht. Joachim uns Hannelore werden vor Ort den Leiter, Herr Krempel, dazu fragen.
  6. Die Rhein-Zeitung ist möglicherweise am Kauf einer bestimmten Auflage unseres Abschlussbuches interessiert. Dies ist jedoch bisher nur ein vorsichtiger Gedanke, wie aus einem Telefonat zwischen Walter und der RZ hervorgeht.
  7. Den Aufbau unserer Ausstellung Simmern III übernehmen Ekki, Wulff, Walter Nussbaum, Karlheinz Günther, Wolfgang Domakowski und Helmut Wagner.
  8. Ekki sendet aus seinen Unterlagen für Simmern Helmut die Länge der 5 Musikstücke zu., damit die Choreographie der Vernissage präzisiert werden kann.
  9. Kauf von Alu-Dibond-Bildern aus unserer Miniausstellung: Klärung der Bildrechte etc. soll im nächsten Orgateam erfolgen.
  10. Helmut fragt Anette Dodt an, ob sie wieder an den geöffneten Sonntagen in Simmern „Poetische Assoziationen“ vorträgt.
  11. Die Werkfotonummern  der im neuen Katalog abgedruckten Bilder sollen im Katalog 2026 auf einer separaten Seite erfolgen, um die Zuordnung bei einer Kaufanfrage, Katalogbestellung o.ä. zu erleichtern.
  12. Das Thema ( nur organisatorisch! ) des Ausstellens zusätzlicher Künstlerbilder in Namedy wird im nächsten Team noch einmal aufgegriffen.
  13. Als Redner in Lorch sind vorgesehen: Verbandsbürgermeister Lars Denninghoff und Bürgermeister Oliver Lübeck, der im September 2025 neu gewählt wurde. Gibt es bereits einen Text von ihm für den neuen Katalog? Laut E-Mail von Walter vom 17.10.2025 sollte dies eigentlich der Fall sein. Er hat einen Redebeitrag für die Vernissage angeboten.
  14. Das nächste Orgateam findet am Donnerstag dem 13.11.2025 um 10:30 h statt.
  15. Nächstes Protokoll: Ekki, danach Walter, anschließend Susanne,  gefolgt von Helmut.

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 13.11.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

Protokoll

ZOOM Meeting erweitertes ORGA-Team am 13.11.25 von 10:30 bis ca. 11:03 Uhr.

Teilnehmer: Helmut, Walter, Susanne, Ekki, entschuldigt Hannelore und Joachim, Monika

Folgende Themen wurden besprochen:

Besprechung Protokoll vom 30.10.25:

Pkt 2,3 und 4 sind erledigt

Pkt 6: Schreibwerkstatt, Zoom Treffen hat stattgefunden. Monika steht in Kontakt mit allen Teilnehmern. Nächster Termin: Donnerstag 20.11. Walter bittet anschließend zeitnah um Information wie es weitergeht, damit die Homepage entsprechend aktualisiert werden kann.

Pkt 7: Wegen der fehlenden Antwort bezüglich Teilnahme an der Vernissage und Grußwort vom Stadtbürgermeister Herrn Dr. Nikolay hat Helmut nochmals Frau Hayer angeschrieben. Antwort steht noch aus.

Nach den bis dato zur Vernissage vorliegenden Informationen wird die Vernissage ca. 1 Stunde dauern. Allerdings fehlen die Texte noch.

Neue Punkte:

  1. Helmut berichtet kurz über die Aufnahme des sehr gelungenen Artikels über R!R? in die beiden Heimat Jahrbücher. Er hat an der sehr professional durchgeführten Veranstaltung in Simmern teilgenommen und zwei Bücher als Belegexemplare erhalten. 1 Expl. Geht an Susanne.
  • In Simmern III finden keine Lesungen statt. Poetische Assoziationen können stattfinden. Helmut fragt Annette nach einem kurzen Text dazu.
  • Obwohl wir das Muratorium bezüglich der Lesungen für 2026 beibehalten, bieten wir für Lorsch den Herren Arz und Perscheid jeweils eine Lesung bzw. Präsentation an. Herr Arz lebt in Lorsch und Herr Perscheid ist geborener Lorscher.
  • Terminvorschläge für Lesungen im Hilchenhaus, Herr Arz am Samstag 16.05.26 und Herr Perscheid am Samstag 23.05.26. >> Info an Walter (HP)
  • An einer Lesung in Andernach sind die Herren Balmes (bekannter Literat) und Alfred Rosen („Heimspiel“, Alfred bringt in der Regel einige Zuhörer mit) interessiert. >> Susanne informiert Alfred

Wenn in Andernach Lesungen stattfinden, dann ist dazu eine Aufsicht erforderlich. Den Termin können wir frei wählen. Allerdings können im kleinen Saal kurzfristig gebuchte Veranstaltungen stattfinden (Ratssitzungen, Trauungen o.ä.), dann müssten wir auf den großen Saal ausweichen. Vorschlag Termin Rosen am Samstag 18.07.26, Balmes am Samstag 25.07.26. Die Samstags Termine erscheinen sinnvoller als Sonntags, wegen dem Publikumsverkehr in der Fußgängerzone. Uhrzeit ? >> Info an Walter HP und Ekki

  • Die beiden Ausnahmen vom Muratorium in Lorsch und evtl. in Andernach sind durch die besonderen Umstände begründet. Susanne aktualisiert den Text für die Literaten entsprechend. >> Walter (HP)
  • Miniausstellung auf Burg Gutenfels in Kaub. >> Walter fragt beim Besitzer nach der Möglichkeit bzw. Interesse eine Vernissage zu veranstalten, und nach dem vermutlich besten Termin. Helmut ist bereit an einer möglichen Vernissage aktiv mitzuwirken.
  • >>>Die genauen Ausstellungstermine und die Terminabstimmung für die Vernissage (ja!) erfolgen am 20. November.
  • Ausstellung auf Schiffen der Rössler Linie. Zeitpunkt: Die Präsentation auf den Schiffen sollte in Etwa zur gleichen Zeit wie die Ausstellung in Lorsch laufen.
  • Klärung der folgenden Punkte mit Frau Rössler erforderlich, übernimmt Walter (bei Bedarf kann Ekki unterstützen):
  • Angedachten bzw. möglichen Zeitraum (vermutlich mehrere Monate)
  • Antworten::>>>Nur auf dem Schiff „Rheingau“, wo auch die Vernissage & Ausstellung tatsächlich stattfindet, werden die Banner hängen.
  • Wir starten mit der „Rheingau“ in die Saison 2026 am 21.März 2026.
  • Dann aber mit den größten Bannern, die Sie haben. Sonst sieht man das von Land aus nicht. Wie haben Sie die Vernissage geplant? Was stellen Sie sich vor?
  • Es soll eine „Vernissage“ mit von Rössler geladenen Gästen stattfinden, Termin? Beteiligung von R!R? >>Ja aber unter unserer Regie!
  • Wie viele Banner zur Anbringung auf Deck werden benötigt? (2! ) Welche Dimensionen sind sinnvoll, wie befestigen? DINA 0 ! Auf wie vielen Schiffen sind wir präsent? nur auf der „Rheingau“
  • Unsere Bilder sollten nur als Fotografien ausgestellt werden. Frage, welchen Bildträger verwenden wir? Wie viele Bilder können ausgestellt werden. Bildgröße maximal A1 (ca. 60*80 cm) möglich, besser vermutlich A2 (ca. 60*40 cm) ? >> noch offen
  • Auswahl der Bilder: Frau Rössler möchte die ausgewählten Bilder vor dem Druck ansehen und „freigeben“. Das kann/sollte aber erst nach der Jurierung der 2026er Bilder erfolgen? >> noch offen

14.11.2025 Ekki

Offene Termine – bitte beachten:
Die auf unserer Website rheinromantik.org veröffentlichten Termine sind als feste Planungsideen zu verstehen. Dennoch kann es immer wieder zu Änderungen kommen. Die Informationen unter rheinromantik.org/unsere-ausstellung sowie die dort aufgeführten Links sind nach aktuellem Stand gültig – wir gehen davon aus, dass diese Bestand haben. Tipp: Wir empfehlen Ihnen, die Website regelmäßig zu besuchen, um über mögliche Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben. Zurück

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 20.11.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

🗓 Nächstes Orga-Team-Meeting

📅 Donnerstag, 27.11.2025
🕥 Start um 10:30 Uhr mit ZOOM 🔗 Zoom-Zugang:

6 Antworten zu “Termine”

  1. Die Interessensbekundung für 2023 endet am 31. Dezember 2022! Spätere Interessensbekundungen werden registriert, gelten dann aber für das Ausstellungsjahr 2024. Dies gilt nicht für erneute Bewerbungen, also für Teilnehmer die bereits über Bestandsexponate verfügen.

  2. Die Interessensbekundung für das Ausstellungsjahr 2023 wurde auf den 25.01.2023 verlängert. Spätere Bekundungen gelten automatisch für das Ausstellungsjahr 2024.

  3. Hunsrück-Museum Simmern

    Hunsrück-Museum
    Schlossplatz
    D-55469 Simmern/Hsr.

    Leiterin : Kristina Müller-Bongard, M.A.

    Eine Ausstellung von Gemälden Ihres Künstlerkreises im Foyer des Schlosses in Simmern ist im Januar/Februar 2024 möglich. Die Anzahl der Werke ist selbstredend abhängig vom Format.

  4. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich verfolge Ihre Ausstellung schon eine Weile und denke daran, demnächst mitzumachen.
    Lediglich der Aufbau Ihrer Internetpräsens, das Finden eines bestimmten Punktes bereitet mir durch die verwirrende Struktur immer wieder Probleme. Vielleicht könnten Sie hier noch etwas verbessern
    Grüße
    Heinz

    • Sehr geehrter Herr Schuster, ich kann Ihre Einwände gut nachvollziehen. Umso mehr freut es mich, dass Sie Ihr Interesse bekundet haben.
      Ein Satz zur Homepage, das ist eine eher iterativ entstandene Seite, die zum großen Teil der internen Kommunikation dient, aber auch unsere Gäste informieren soll. Für diese finden Sie alles auf der Startseite, scrollen Sie einfach ein wenig nach unten, Sie werden über Ihre Bewerbungsmöglichkeiten in 2024 informiert und noch etwas weiter unten über die aktuelle Ausstellung.

      Folgen Sie einfach den grünen Buttons unter „Bewerbung 2024“ oder starten Sie etwas später unter dem Menüpunkt: „Mitmachen“, auch hier folgen Sie bitte den grünen Buttons. Wenn Ihnen das alles zu kompliziert ist oder Sie nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, rufen Sie mich (06741 2332) oder Herrn Wagner einfach an, wir helfen Ihnen weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert