Presse Schönburg Oberwesel


Lesung auf der Schönburg in Oberwesel

Presse-Echo zur Ausstellung auf der Schönburg in Oberwesel

Rhein-Hunsrück-Ausgabe der Rhein-Zeitung, 21. Oktober 2025

Postkarten zeigen die Loreley im Wandel Karl Josef Perscheid präsentiert Sammlung auf der Schönburg Oberwesel

Ein weiterer Beitrag im Rahmen der Ausstellung RHEIN!ROMANTIK? – en passant auf der Schönburg Oberwesel widmete sich der ikonischen Figur der Loreley und ihrem Wandel im Laufe der Jahrzehnte.

Am Samstag, 25. Oktober, präsentierte Karl Josef Perscheid eine Auswahl aus seiner umfangreichen Sammlung historischer Loreley-Postkarten, die er über viele Jahre hinweg zusammengetragen hat. Die Sammlung wurde erstmals nach inhaltlicher und zeitlicher Systematik vorgestellt und veranschaulichte eindrucksvoll, wie sich das Bild der Loreley – und damit auch die touristische Wahrnehmung der Rheinlandschaft – verändert hat.

Ein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung des Frauenbildes: von der geheimnisvollen Femme fatale der Romantik bis zur modernen Frau der Gegenwart. Die Präsentation machte deutlich, wie sehr sich gesellschaftliche Vorstellungen und künstlerische Deutungen an diesem zentralen Symbol des Rheins spiegeln.

Der Eintritt zur Veranstaltung war frei; zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, die Präsentation in Verbindung mit der Ausstellung zu erleben.

(Text nach Rhein-Zeitung, redaktionell bearbeitet für rheinromantik.org)

Die Künstlergruppe RHEIN!ROMANTIK? veranstaltet im Rahmen ihrer Fotografie- und Gemäldeausstellung „RHEIN!ROMANTIK? en passant“ am 25.10.2025 um 15 Uhr eine Präsentation auf der Schönburg Oberwesel.

Karl Josef Perscheid hat über Jahrzehnte hinweg Postkarten über und rund um die Loreley gesammelt, die er nach einer eigenen Systematik präsentiert. Historisch fundiert und unterhaltsam zeigt er, wie sich die touristische Vermarktung der Loreley über die Jahrzehnte hinweg entwickelt hat. Auch die Wandlung des Frauenbildes ist an dieser Loreley nachzuvollziehen, die mal als Femme fatale, aber auch als fröhliche Dralle oder moderne Frau gezeichnet wird.

Der Eintritt zur Schönburg und zur Lesung ist frei.

Presse-Echo zur Ausstellung auf der Schönburg in Oberwesel

Rhein-Hunsrück-Ausgabe der Rhein-Zeitung, 18. Oktober 2025

Am Samstag, 18. Oktober 2025, findet um 15 Uhr auf der Schönburg in Oberwesel eine begleitende Lesung zur Ausstellung Rhein!Romantik? en passant statt.

Ingrid Leonhard beleuchtet auf Grundlage eigener Recherchen die historischen Hintergründe zu Blüchers Rheinübergang bei Kaub und ordnet die Ereignisse in ihren zeitgeschichtlichen Kontext ein.

Walter Karbach liest aus den Kindheitserinnerungen von Heinrich Lichtenstein (1889–1961), der in Oberwesel geboren wurde und später in New York lebte. Lichtenstein, der als Zimmermannslehrling am Dachstuhl der Schönburg mitarbeitete, verfasste seine Erinnerungen 1940 in London für ein Preisausschreiben der Harvard-Universität. Die Aufzeichnungen wurden 2023 von Walter Karbach herausgegeben.

Der Eintritt zur Schönburg und zur Lesung ist frei.

Presse-Echo zur Ausstellung auf der Schönburg in Oberwesel

In der Rhein-Zeitung vom 9. Oktober 2025 berichtete Werner Dupuis über die Ausstellung „Rhein!Romantik? – en passant“ auf der Schönburg in Oberwesel. Die Schau präsentiert zeitgenössische Positionen zur Rheinromantik und zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler den Fluss als Landschaft, Mythos und Symbol neu interpretieren.

Die Ausstellung verdeutlicht, dass der Rhein weit mehr ist als Wasserstraße – er ist Projektionsfläche für Geist, Geschichte und Wahrnehmung. Zehn Kunstschaffende zeigen Malerei und Fotografie im Bistro der Schönburg. Ergänzend finden Lesungen statt, die den thematischen Bogen zwischen bildender Kunst und Literatur erweitern.

Quelle: Rhein-Zeitung, 9. Oktober 2025, Bericht von Werner Dupuis

Pressespiegel (RHEIN!ROMANTIK? auf der Schönburg)
Rhein-Zeitung, Ausgabe Rhein-Hunsrück, 08.10.2025 (Rubrik „Kompakt“) – „Lesung in Oberwesel“
Die Rhein-Zeitung kündigte die Lesung am 11.10., 15 Uhr, auf Burg Schönburg als Begleitprogramm zu unserer Ausstellung an und verwies u. a. auf Beiträge zu Bettina von Arnim sowie auf Themen zu Flucht, Nachkriegszeit und Wiederaufbaugedanken im Mittelrheintal. (Sinngemäße Zusammenfassung.)

RHEIN!ROMANTIK? auf der Schönburg

In der Rhein-Hunsrück-Ausgabe der Rhein-Zeitung (27. September 2025) wurde über unsere kommende Ausstellung auf der Schönburg in Oberwesel berichtet.

Die Mini-Ausstellung im historischen Burghotel zeigt eine konzentrierte Auswahl von Werken aus dem Projekt RHEIN!ROMANTIK?. In enger Zusammenarbeit mit der Familie Hüttl wird ein Einblick in die vielfältigen künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Rhein geboten – diesmal ausschließlich in Reproduktionen, die einen repräsentativen Überblick ermöglichen.

Die Rhein-Zeitung betont den besonderen Reiz, den die Verbindung von mittelalterlichem Ausstellungsort und zeitgenössischer Kunst entfaltet. Auch ein Grußwort des Oberweseler Stadtbürgermeisters ist angekündigt.

Die Ausstellung eröffnet am Mittwoch, 1. Oktober 2025, und ist anschließend während der Öffnungszeiten der Schönburg zugänglich.

Quelle: Rhein-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Ausgabe, 27.09.2025


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert