Ausstellung: Schönburg (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) 


.

Schönburg (RHEIN?ROMANTIK? en passant: Bilder unserer Ausstellung) 01 Oktober – 31 Oktober 2025  

01 Oktober 2025 Mittwoch 11:00 Uhr Aufbau der Ausstellung

31 Oktober 2025 Freitag 11:00 Uhr Abbau der Ausstellung

Warum zeigen wir nur eine Auswahl?
Die Schönburg in Oberwesel gehört zu den stimmungsvollsten Orten am Mittelrhein – malerisch, geschichtsträchtig und voller Atmosphäre. Doch gerade diese besondere Kulisse bringt räumliche Begrenzungen mit sich. Aus Platzgründen ist es nicht möglich, die gesamte Sammlung zu präsentieren.
Mit einer bewusst reduzierten, intimen Auswahl möchten wir dennoch den Geist von RHEIN!ROMANTIK? erlebbar machen – eingebettet in jene Landschaft, die in vielen unserer Werke selbst zur Hauptfigur wird.

In dieser kompakten Ausstellung präsentieren wir ausschließlich Kopien unserer Originale. Mit einer kleinen Auswahl im Format A1 möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere umfangreiche Sammlung RHEIN!ROMANTIK? geben. In Bild und Text wird dort die Frage aufgeworfen, ob das Leben am Rhein tatsächlich so romantisch war, wie es in der Literatur häufig dargestellt wird, oder ob diese romantische Sichtweise lediglich eine Illusion ist, die eine verklärte Realität suggeriert.

Alle Werke, ob Texte, Fotografien oder Gemälde, stammen von Künstlern, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und immer wieder aufs Neue von ihr inspiriert werden.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Schönburg

Die Schönburg thront majestätisch über dem Rhein und blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, diente sie über die Jahrhunderte hinweg als wichtige Befestigungsanlage und Wohnsitz bedeutender Adelsfamilien. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und lag viele Jahre in Ruinen, bis sie im 19. Jahrhundert im Zuge der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde.

Heute beherbergt die Schönburg ein Hotel und Restaurant, das von der Familie Hüttl liebevoll geführt wird. Dank der Lage oberhalb von Oberwesel bietet die Burg einen atemberaubenden Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal – eine Landschaft, die Künstler und Reisende seit Jahrhunderten inspiriert und fasziniert. Die Burg ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort, der Besuchern die Möglichkeit bietet, die Geschichte und Romantik der Region hautnah zu erleben.

Die Künstlerinnen und Künstler

Alle ausgestellten Werke – ob Malerei, Fotografie, Text oder Collage – stammen von Kunstschaffenden, die in dieser Region leben, sie zu ihrer Heimat gemacht haben und sich immer wieder aufs Neue mit ihr auseinandersetzen.

Beteiligte R!R?- Künstler:innen (alphabetisch)

Adolf Eberle, Angelika Nocka, Ankica Tadic, Anne Engers, Christine von Glyschinsky, Helga Warnke, Jürgen Weber, Klaus Klein, Walter Nussbaum, Wolfgang Domakowski.

Kuratorische Choreographie, Texte und Pressearbeit

Hannelore und Joachim Bliemeister, Ekkehard Wulff, Prof. Dr. Susanne Enderwitz, Helmut Wagner, Walter Nussbaum

Die Zusammenarbeit mit der Familie Hüttl und Burg Schönburg

Diese Ausstellung wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung der Familie Hüttl, die das Burghotel Schönburg führt. Die malerische Burg, hoch über dem Rhein gelegen, ist nicht nur ein beeindruckendes historisches Bauwerk, sondern auch ein lebendiger Teil der Region.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert