Rhein!Romantik?-Ausstellung im Neuen Schloss Simmern
Im Foyer des Neuen Schlosses in Simmern wurden Fotografien und Gemälde verschiedener Stile und Techniken von 17 Künstlerinnen und Künstlern sowie zwei Texttafeln gezeigt. Ausgestellt wurden Bilder von Angelika Nocka / Angelika Bender / Annelies Kriegesmann / Christine von Glyschinsky / Markus Wantzen / Ekkehard Wulff / Hans Georg Grünert / Helmut Wagner / Klaus Klein / Andrea Wesseli / Hans-Peter von Berg / Walter Nussbaum / Irmela Heß / Mechthilde Keuler / Mali Schaette / Bettina Burg / Ievgeniia Albini.
Konzipiert von Kunsthistorikerin Kristina Müller-Bongard, Leiterin des Rhein- Hunsrück-Museums, lud die Präsentation ein, je nach Standort im Raum neue Perspektiven zu entdecken. Die Besucher konnten so nicht nur die Ästhetik einzelner Werke, sondern auch weitergehende Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Bezug auf unser Thema erkunden.
Zum zweiten Mal war die Ausstellung Rhein!Romantik? in Simmern zu Gast.
Die Organisation seitens Rhein!Romantik? übernahm 14, Ekkehard Wulff.
Die Stadt Simmern stellte die Räumlichkeiten, sowie die Betreuung an den Wochentagen durch die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information zur Verfügung. Die Aufsicht an den geöffneten Sonntagen führten Monika Baab / 4, Angelika Bender / 73, Bettina Burg / L012, Anette Dodt / 17, Hans Georg Grünert / 44, Mechthilde Keuler / 32, Andrea Wesseli.
Die Eröffnung wurde von 22, Helmut Wagner moderiert. Die Laudatio hatte L006, Dr. Christiane Ulmer-Leahey übernommen. Grußworte hielten Dr. Andreas Nikolay (Stadtbürgermeister Simmern), Volker Boch (Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis) und Michael Boos (Verbandsbürgermeister Simmern-Rheinböllen). Musikalisch gestaltete das Akkordeonensemble der Kreismusikschule Simmern-Rheinböllen unter der Leitung von Dmytro Chub die Vernissage mit bekannten Hits und romantischen Stimmungsliedern. Getränke wurden von der Stadt und Brezeln von Rhein! Romantik? bereitgestellt. Etliche der ausstellenden Künstler standen für die Besucher zum Gespräch über ihre Werke bereit.
Am 13. Februar 2025 präsentierte L0006, Dr. Christiane Ulmer-Leahey bei ihrer Autorenlesung – moderiert von 22, Helmut Wagner – Texte aus ‚Geschichten aus der Wundertüte‘ sowie ‚Zauberhafte Geschichten aus dem Orient und Okzident‘ und lud anschließend zum Gespräch ein.
Poetische Assoziationen zu den ausgestellten Bildern wurden an den ausstellungsoffenen Sonntagen mit insgesamt 17 Gedichtvorträgen auf Wunsch von L012, Anette Dodt präsentiert.
Die Ausstellung war dienstags, mittwochs, freitags und sonntags geöffnet. Zur Vernissage kamen über 100 Besucherinnen und Besucher, an den anderen Öffnungstagen waren es jeweils bis zu 50 Interessierte. Die Lesung verfolgten vier Gäste. Auch bei städtischen Veranstaltungen im Foyer stieß die Ausstellung auf Interesse.
Verkauft wurden zwei Ausstellungskataloge (à 15 €) sowie vier Bildpaar-Bücher (à 30 €). Ein Wunschkalender (à 36 €) wurde bestellt. Zudem ging eine Spende in Höhe von 5 € ein. Ein Exponat wurde verkauft.
Eindrücke aus dem Gästebuch:
– „Eine rundum gelungene Veranstaltung, die unser Herz und Gemüt berührt hat, mit wunder baren und interessanten Bildern, mit stimmungsvoller Musik und Poetik. Herzlichen Dank für diesen Kunstgenuss! …“
– „… war sehr interessant durch die Vielfalt …“
– „Danke für einen durch und durch inspirierenden Lesungsabend inmitten aussagekräftiger Bilder.“
– „… Insgesamt eine wirklich schöne Ausstellung und wir würden gerne wieder kommen. …“