Betreff: Wichtige Informationen zur Jurierung
(Unter dem Menüpunkt „ORGA-Team“ finden Sie eine Liste der Juroren seit 2021 sowie eine kurze Vorstellungen der einzelnen Personen.)
Liebe Jurorinnen und Juroren,
herzlichen Dank, dass Sie bereit sind, das Projekt RHEIN!ROMANTIK? mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Blick zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie alle wesentlichen Informationen zur Jurierung der Beiträge für das Jahr 2026 – inhaltlich wie organisatorisch.
Konzeptueller Rahmen
RHEIN!ROMANTIK? ist ein partizipatives Kunstprojekt zur kulturellen Entwicklung des Oberen Mittelrheintals im Vorfeld der Bundesgartenschau 2029. Es widmet sich der Frage, wie sich Rheinromantik heute – zwischen landschaftlicher Schönheit und gesellschaftlicher Realität – neu deuten lässt. Der Projekttitel ist dabei bewusst doppeldeutig gewählt:
- Das Ausrufezeichen („!“) steht für Faszination, Pathos, emotionale oder ästhetische Opulenz – für affirmativ-romantische, vielleicht auch ironisch gebrochene Positionen.
- Das Fragezeichen („?“) verweist auf Zweifel, Brüche, kritische Perspektiven oder konzeptionelle Reflexionen.
Diese Auseinandersetzung muss nicht innerhalb eines einzelnen Werks sichtbar sein – sie kann sich ebenso im Dialog mehrerer Werke oder als inhaltlicher Schwerpunkt einzelner Beiträge entfalten.
Technische Grundlage der Jurierung
Die Jurierung erfolgt ausschließlich anhand digitaler Reproduktionen der eingereichten Werke. Für die Qualität und Aussagekraft dieser Bilder sind die Künstler*innen selbst verantwortlich. Die Bildtitel der Arbeiten werden Ihnen zusammen mit den Werken zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Sollten weniger als 100 Einsendungen eingehen, wird die Jurierung für das Jahr 2026 ausgesetzt.
Einsendeschluss und Bereitstellung
- Deadline: Die Werkfotos müssen bis spätestens 31. Januar 2026 eingereicht werden.
- Weiterleitung: Wir bündeln alle Beiträge und stellen Ihnen die Daten bis spätestens 2. Februar 2026 zur Verfügung.
Jurierungsablauf
- Jurorenteam: Das Team besteht aus fünf Personen (siehe ORGA-Team).
- Ablauf: Die Jurierung erfolgt bequem von zu Hause aus, im Rahmen eines modifizierten Rundensystems.
- Bewertung: Es wird nicht „ausjuriert“. Die Entscheidung beschränkt sich auf den Status „Annahme“.
- Virtuelle Besprechung (ZOOM): In einer optionalen Abschlussbesprechung (voraussichtlich in der ersten Februarwoche 2026) möchten wir gemeinsam die finalen Exponate festlegen.
Kriterien zur Auswahl
Hinweis zur künstlerischen Eigenleistung und Reproduktionen:
Jedes eingereichte Werk sollte eine erkennbare Schöpfungshöhe aufweisen – das heißt, eine eigenständige gestalterische Leistung, die über bloße handwerkliche Reproduktion hinausgeht. Der künstlerische Einfluss – also die individuelle Handschrift, Idee oder konzeptuelle Entscheidung der einreichenden Person – sollte klar erkennbar sein.
Reproduktionen (z. B. fotografische oder digitale Wiedergaben bestehender Werke, Materialien oder Motive) sind grundsätzlich zulässig, müssen jedoch deutlich als solche gekennzeichnet werden. Entscheidend ist, dass die Aneignung oder Weiterverarbeitung einen eigenen schöpferischen Impuls erkennen lässt – nicht nur eine bloße Vervielfältigung.
Im Falle von Reproduktionen ist es außerdem erforderlich, dass die entsprechenden Bildrechte vorliegen. Die Verantwortung für die rechtliche Klärung und Einholung aller notwendigen Nutzungsrechte liegt bei den Einreichenden.
Wir bitten Sie, Ihre Einschätzung unter Berücksichtigung folgender Aspekte vorzunehmen:
- Thematischer Bezug – inwiefern setzt sich die Arbeit mit dem Rhein und seiner romantischen (oder anti-romantischen) Wahrnehmung auseinander?
- Originalität – zeigt die Arbeit eine eigenständige künstlerische Haltung oder Perspektive?
- Formale oder konzeptionelle Qualität – ist die Umsetzung handwerklich überzeugend oder inhaltlich durchdacht?
Katalog und Ausstellung
- Drucklegung: Der Katalog 2026 soll Mitte Februar erscheinen.
- Ausstellung: Die erste Ausstellung der ausgewählten Werke ist für März 2026 in Koblenz geplant.
Jurorenbericht
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zusätzlich zur Jurierung auch eine kurze schriftliche Zusammenfassung (Jurorenbericht) zu Ihrer Sicht auf die Arbeiten verfassen könnten. Mit Ihrem Einverständnis möchten wir diesen Bericht im Katalog veröffentlichen. Ihre Einschätzung trägt wesentlich zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von RHEIN!ROMANTIK? bei. Auch methodische oder inhaltliche Anregungen sind sehr willkommen.
Ich werde mich im Januar 2026 noch einmal mit einer ergänzenden E-Mail an Sie wenden, die alle weiteren Details enthalten wird. Sollten Sie bis dahin Fragen oder Wünsche haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei mir.
Vielen Dank für Ihre Zeit, Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft – im Namen aller Beteiligten von RHEIN!ROMANTIK?!
Mit herzlichen Grüßen aus Biebernheim
Walter Nussbaum
Ablaufplan für Juror*innen – Projekt RHEIN!ROMANTIK?
Liebe Jurorinnen und Juroren,
im Rahmen des Projekts RHEIN!ROMANTIK? möchten wir Ihnen den Ablauf und Ihre Aufgaben als Jury-Mitglied übersichtlich darstellen:
1. Worum wir Sie bitten
Vorstellungstext und Passfoto:
Bitte senden Sie uns (sofern noch nicht erfolgt) einen kurzen Text zu Ihrer Person sowie ein Passfoto für unsere Website und den Katalog.
Status: Falls bereits erledigt – vielen Dank!
2. Auswahlprozess
Kunstbereiche:
Fotografie, Malerei, Skulptur und installative Medien (offen für weitere Formen).
Ziel:
Prüfung der eingereichten Werke auf inhaltliche und formale Eignung in Bezug auf das Thema RHEIN!ROMANTIK? sowie auf technische Grundvoraussetzungen.
Registrierung:
Alle Werkfotos sind registriert mit:
- TNNR (Teilnehmernummer)
- WFNR (Werkfotonummer)
- Bildtitel / Autor
Excel-Tabelle:
Alle Daten sind in einer Excel-Datei strukturiert.
Wichtig: Bitte ändern Sie die Reihenfolge der Zeilen nicht, um den Arbeitsaufwand im Team gering zu halten.
3. Bewertungsverfahren
Punktvergabe:
Für 2026 stehen Ihnen X Punkte zur Verfügung (abhängig von der Gesamtzahl der Einreichungen).
- Maximal 1 Punkt pro Werkfoto
- Es ist nicht verpflichtend, das gesamte Kontingent auszuschöpfen.
Vorgehen:
Tragen Sie in der Excel-Tabelle pro Werk 1 Punkt ein, wenn Sie es für ausstellungswürdig halten. Keine Eintragung bedeutet „nicht angenommen“.
Ihre vergebenen Punkte werden automatisch oben in Ihrer Spalte summiert.
Werkfoto-Verzeichnis:
Die Bilder stehen Ihnen in hoher Auflösung in einer strukturierten Dateiablage zur Verfügung:
- Verzeichnisse nach TNNR,
- Excel-Sortierung nach WFNR
- Nutzen Sie „STRG + F“ zur gezielten Suche.
Rücksendung:
Bitte senden Sie die ausgefüllte Excel-Tabelle bis zum xxx. Februar 2026 an mich zurück.
Ich übertrage nur Ihre Ergebnisspalte in das gemeinsame Auswertungsblatt mit allen fünf Juror*innen.
Ergebnisermittlung:
Die Punkte einer Zeile (aller Juror*innen) werden addiert.
Alle Werke mit mindestens 2 Punkten erhalten den Status „Exponat“.
Kuratorische Anpassungen:
Aufgrund begrenzter Ausstellungsfläche behalten sich unsere Kurator*innen vor, eine finale Auswahl unter den angenommenen Werken zu treffen.
4. Allgemeine Hinweise
- Anonymität: Ihre Bewertung bleibt anonym, es erfolgt keine Zuordnung zu Ihrer Person.
- Bildqualität: Bitte bewerten Sie objektiv – auch wenn nicht alle Reproduktionen technisch perfekt sind.
- Thematische Relevanz: Orientieren Sie sich am Ausstellungstitel RHEIN!ROMANTIK?. Die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen „!“ und „?“ kann affirmativ oder kritisch sein – beides ist zulässig und erwünscht.
- Ablehnung: Werke, die Sie nicht für zeigenswert halten, bitte ohne Punkt lassen.
5. Zeitplan und Fristen
- Einsendeschluss Werkfotos: 31. Januar 2026
- Rückgabe der Excel-Tabelle: möglichst bis xxx. Februar 2026
- Virtuelle Besprechung (optional):
Termin: xxx. Februar 2026, 20:00 Uhr (via Zoom)
Ziel: Besprechung uneinheitlich bewerteter Arbeiten, finale Einigung bei Bedarf
6. Jurorenbericht (optional)
Falls Sie uns eine schriftliche Einschätzung oder Zusammenfassung Ihrer Beobachtungen (Jurorenbericht) zur Verfügung stellen möchten, freuen wir uns sehr.
Mit Ihrem Einverständnis veröffentlichen wir diesen (auch anonymisiert) im Katalog 2026.
7. Kontakt und Rückfragen
Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Für 2026 erwarten wir über 100 Einreichungen.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre Zeit und Ihre wertvolle Unterstützung – im Namen aller Beteiligten von RHEIN!ROMANTIK?!
Mit herzlichen Grüßen aus Biebernheim
Walter Nussbaum